Diabetiker werden durch Fitnessprogramm mobiler

WINSTON-SALEM (BS). Ob ein gesunder Lebensstil bei übergewichtigen Diabetikern die Morbidität und Mortalität durch Herz-Kreislauf-Krankheiten verringern kann, wird in der Studie Look AHEAD untersucht. Zwischenergebnisse zeigen, dass die Patienten dank verbesserter Fitness und Gewichtsabnahme länger mobil bleiben (NEJM 2012; 366:1209).

Veröffentlicht:

An der Studie beteiligen sich 5145 übergewichtige Typ-2-Diabetiker. Die Hälfte nahm an einem intensiven Abspeck-Programm teil und sollte jede Woche 175 Minuten körperlich aktiv sein. Die übrigen Patienten erhielten nur die Standardversorgung.

Binnen vier Jahren verloren die Patienten der Interventionsgruppe im Schnitt 6,15 Prozent an Gewicht (Vergleichsgruppe: 0,88 Prozent); der wöchentliche Energieverbrauch stieg um 358 kcal (Vergleichsgruppe: 96 kcal).

Schwere Mobilitätseinschränkungen wie Schwierigkeiten mit Treppensteigen, Staubsaugen oder Spaziergängen waren in der Interventionsgruppe seltener als bei Standardversorgung (21 vs. 26 Prozent).

Umgekehrt hatten sich deutlich mehr Patienten in der Interventionsgruppe einen hohen Grad an Mobilität bewahrt; das heißt, sie waren bei anstrengenden Aktivitäten nur geringfügig eingeschränkt (39 vs. 32 Prozent).

Das Risiko für Mobilitätsverlust wurde durch die Intervention in etwa halbiert. Dazu trugen sowohl der Gewichtsverlust als auch die verbesserte Fitness bei.

Quelle: www.springermedizin.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut