Diabetiker werden durch Fitnessprogramm mobiler

WINSTON-SALEM (BS). Ob ein gesunder Lebensstil bei übergewichtigen Diabetikern die Morbidität und Mortalität durch Herz-Kreislauf-Krankheiten verringern kann, wird in der Studie Look AHEAD untersucht. Zwischenergebnisse zeigen, dass die Patienten dank verbesserter Fitness und Gewichtsabnahme länger mobil bleiben (NEJM 2012; 366:1209).

Veröffentlicht:

An der Studie beteiligen sich 5145 übergewichtige Typ-2-Diabetiker. Die Hälfte nahm an einem intensiven Abspeck-Programm teil und sollte jede Woche 175 Minuten körperlich aktiv sein. Die übrigen Patienten erhielten nur die Standardversorgung.

Binnen vier Jahren verloren die Patienten der Interventionsgruppe im Schnitt 6,15 Prozent an Gewicht (Vergleichsgruppe: 0,88 Prozent); der wöchentliche Energieverbrauch stieg um 358 kcal (Vergleichsgruppe: 96 kcal).

Schwere Mobilitätseinschränkungen wie Schwierigkeiten mit Treppensteigen, Staubsaugen oder Spaziergängen waren in der Interventionsgruppe seltener als bei Standardversorgung (21 vs. 26 Prozent).

Umgekehrt hatten sich deutlich mehr Patienten in der Interventionsgruppe einen hohen Grad an Mobilität bewahrt; das heißt, sie waren bei anstrengenden Aktivitäten nur geringfügig eingeschränkt (39 vs. 32 Prozent).

Das Risiko für Mobilitätsverlust wurde durch die Intervention in etwa halbiert. Dazu trugen sowohl der Gewichtsverlust als auch die verbesserte Fitness bei.

Quelle: www.springermedizin.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind