Bewegungsmangel treibt Entzündungsaktivität hoch

Bettruhe und ein erhöhtes Diabetes-Risiko - das passt nicht zusammen. Dänische Forscher haben herausgefunden, dass fehlende Bewegung die Entzündungsaktivität steigert.

Veröffentlicht:

MAINZ (spa). Wer ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes hat, sollte nicht tagelang auf der faulen Haut liegen. Denn mangelnde körperliche Aktivität lässt nicht nur weniger Kalorien verbrennen, sondern erhöht bei Risikopersonen auch die Entzündungsaktivität im Körper überproportional.

Und das, obwohl die betreffenden Personen noch jung und schlank sind. Diese Ergebnisse einer dänischen Studie hat Prof. Stephan Martin aus Düsseldorf beim Diabetes Update in Mainz vorgestellt (Diabetes Care 2011; 34: 2265).

Die 13 erstgradig mit Typ-2-Diabetikern verwandten Studienteilnehmer und 20 Kontrollpersonen wurden zehn Tage lang ins Bett gesteckt.

Es stellte sich heraus, dass die ohnehin schon erhöhte Entzündungsaktivität der Risikopersonen durch die verordnete Bettruhe noch einen Booster erhielt.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Veranstaltung beim Hauptstadtkongress

Präzisionsmedizin – wie kommt sie in die Versorgung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen