Muskel-Eiweiße sind bei Diabetes verändert

BERLIN (eb). Veränderte Muskel-Proteine könnten die Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes begünstigen.

Veröffentlicht:

Solche Veränderungen bei Übergewicht und Diabetes haben jetzt Forscher der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Odense in Dänemark aufgedeckt (Diabetologia 2012; 55: 1114).

Sie haben das "Proteom" im Muskel von zehn Typ-2-Diabetikern mit dem von elf Übergewichtigen und zehn schlanken Menschen verglichen. Bei Diabetikern und Übergewichtigen kamen dabei vermehrt Enzyme für den Zuckerabbau vor. Es fehlte aber an Enzymen, die daraus in den Mitochondrien Energie gewinnen.

Dadurch könnten sich Zwischenprodukte anhäufen, die dann vermehrt zu Fett umgebaut werden. Fetteinlagerungen im Muskel und in anderen Organen sind aber mit der gestörten Insulinwirkung korreliert.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag