Diabetes

Bleivergiftung durch Ayurveda

Viele Patienten halten pflanzliche Arzneimittel für nebenwirkungsfrei. Deshalb erwähnen sie die Einnahme oft nicht. Wichtig ist eine gezielte Nachfrage, wie der Fall eines Diabetikers in den USA zeigt.

Veröffentlicht:
Ayurveda-Küche in Sri Lanka: Viel Blei.

Ayurveda-Küche in Sri Lanka: Viel Blei.

© ARCO IMAGES / imago

NEW YORK (St). In der Notaufnahme eines New Yorker Krankenhauses erschien ein 56-jähriger Mann mit unklarem Abdominalschmerz, der seit drei Monaten bestand (Am J Med 2012, online 16. Juli).

Er nahm nur wenig Nahrung zu sich und klagte über Obstipation. Alle bildgebenden Untersuchungen waren unauffällig. Sein Hämoglobin war innerhalb eines Jahres von 14,0 auf 9,7 g/dl gefallen. Die Anämie war normozytär, die Leberwerte leicht erhöht.

Im Differenzialblutbild fiel eine basophile Tüpfelung der Erythrozyten auf, die die Ärzte zur Bestimmung des Bleigehalts im Blut veranlasste.

Dieser war mit 101 µg/dl stark erhöht (ein Wert unter 20 µg/dl gilt als unbelastet, ein Wert über 100 µg/dl bei Männern fällt in den potenziell toxischen Bereich und erfordert weitere Abklärung). Auch die Porphyrine im Urin waren erhöht.

Auf Nachfrage erzählte der Patient, er sei drei Monate zuvor in Indien gewesen, wo ihm eine ayurvedische Medizin für seinen Diabetes verordnet worden war, die er seitdem täglich einnahm. Die chemische Analyse des ayurvedischen Pulvers ergab einen Bleigehalt von 62 Prozent.

Aus verschiedenen Fallberichten ist bekannt, dass ayurvedische Zubereitungen große Mengen an Schwermetallen enthalten können. Blei wird als Aphrodisiakum betrachtet und soll dabei helfen, möglichen Potenzproblemen von Diabetikern zu begegnen.

Nach einer Chelationstherapie mit oralem Dimercaprol und Kalzium-EDTA wurde der Patienten entlassen und sollte noch für zwei Wochen den Chelatbildner Succimer einnehmen.

Veränderungen bei Bleiintoxikation

Die sich entwickelnde Anämie ist eine Folge der Hemmung zweier wichtiger Enzyme der Porphyrinsynthese. Koliken und Obstipation werden der verminderten präganglionären Acetylcholinfreisetzung und der intestinalen Na+/K+-ATPase-Hemmung zugeschrieben, die den Wasserhaushalt durcheinanderbringt.

Die Neuropathie entsteht durch die Zerstörung der Schwann'schen Zellen, die sich in Form von segmentaler Demyelinisierung und Axondegeneration fortsetzt.

Als Ursache der charakteristischen basophilen Tüpfelung im gefärbten Blutausstrich wird die bleibedingte Hemmung der Pyrimidin-5‘-Nucleotidase in den Erythrozyten vermutet.

Die Autoren betonen, dass viel mehr Aufklärung notwendig ist, sowohl für die Anwender alternativer Behandlungsformen, als auch für diejenigen, die die Methoden unters Volk bringen.

Der vorliegende Fall mache deutlich, wie wichtig die umfassende Anamnese sowie die genaue Kenntnis aller eingenommenen Medikamente sei.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut