Typ-2-Diabetes

Kalium ist ein Frühmarker

Forscher haben eine Möglichkeit zur frühen Diagnose von Diabetes bei Hypertonie entdeckt.

Veröffentlicht:
Eine Blutentnahme kann Typ-2-Diabetes aufdecken, haben Münchner Wissenschaftler herausgefunden.

Eine Blutentnahme kann Typ-2-Diabetes aufdecken, haben Münchner Wissenschaftler herausgefunden.

© Gina Sanders / fotolia.com

MÜNCHEN. Niedrige Kaliumkonzentrationen im Blut treten bei Bluthochdruckpatienten dann auf, wenn sie an Typ-2-Diabetes oder einer Vorstufe erkrankt sind - bei Gesunden dagegen nicht.

Das haben Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung in Neuherberg mit Daten der KORA-Studie herausgefunden (Diabetologia 2012; online 25. November).

Diese Assoziation besteht unabhängig davon, ob die Hypertonie mit Diuretika behandelt wird. Zudem haben die Forscher erstmals auch einen Zusammenhang zwischen den Kaliumwerten im Serum und Prädiabetes nachgewiesen.

Modifizierbare Risikofaktoren könnten dazu beitragen, Risikogruppen für eine Diabetes-Erkrankung zu definieren, so eine Mitteilung des Helmholtz Zentrums.

Sie seien auch Voraussetzung für eine frühzeitige Diagnose oder geeignete Präventionsmaßnahmen. Neue Ansätze für Diagnose, Therapie und Prävention der großen Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus sind Ziele des Helmholtz Zentrums München.

An Diabetes sind in Deutschland fast zehn Prozent der Bevölkerung erkrankt. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Wem empfehlen Sie eine Vitamin D-Supplementierung?

Kooperation | In Kooperation mit: PG Health

Kommentar

Langer Abschied des HbA1c-Werts

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen