Jenaer Studie

Schilddrüse leidet oft bei Typ-1-Diabetes

Veröffentlicht:

BERLIN. Bei Typ-1-Diabetes treten gehäuft Dysfunktionen der Schilddrüse auf, warnt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) in einer Mitteilung.

"In einer Querschnittsstudie an der Universität Jena zeigte von 218 Typ-1-Diabetikern die Hälfte auffällige Schilddrüsen-Antikörper", berichtet Privatdozentin Wilgard Hunger-Battefeld vom Uniklinikum der Stadt (Diabetologie und Stoffwechsel 2012; 7: 442-449).

Gut ein Drittel hatten eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, 24 Prozent eine chronisch entzündliche Schilddrüsenerkrankung mit Schilddrüsenunterfunktion und sieben Prozent einen Morbus Basedow.

Die Schilddrüsenleiden traten im Mittel 16 Jahre nach der Diabetes-Manifestation auf. Frauen waren mit 40 Prozent deutlich häufiger betroffen als Männer mit knapp 20 Prozent. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Metaanalyse von randomisierten Studien

Wie verändern GLP-1-Rezeptoragonisten das Krebsrisiko?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen