Rauchen und Diabetes

Doppelte Attacke aufs Gehirn

Nicht erst im Alter schlagen kardiovaskuläre Risikofaktoren auf die Hirnleistung. Schon 35-jährige Raucher und Diabetiker schneiden in Kognitionstest schlecht ab.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Rauchend vor dem Fernseher sitzen, dazu noch Bier und Chips, da lässt die Hirnleistung schon in jungen Jahren nach.

Rauchend vor dem Fernseher sitzen, dazu noch Bier und Chips, da lässt die Hirnleistung schon in jungen Jahren nach.

© Simone van den Berg / fotolia.com

GRONINGEN. Bis zum Herzinfarkt ist es noch lange hin und bis zur Demenz erst recht, wird sich so mancher übergewichtige Raucher denken.

Doch alles, was das Herzinfarktrisiko erhöht, schlägt offenbar auch aufs Hirn – und das nicht erst im Alter: Bereits bei 35-Jährigen ist die kognitive Leistungsfähigkeit reduziert, wenn sie ein hohes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall haben.

Darauf deutet eine Querschnittstudie von Forschern um Dr. Hanneke Joosten von der Universität in Groningen in den Niederlanden (Stroke 2013; online 2. Mai).

Die Forscher hatten bei einer Stichprobe von knapp 3800 Menschen unterschiedlichen Alters das kardiovaskuläre Risiko mithilfe des Framingham-Scores bestimmt (minus 5 bis plus 33 Punkte für das höchste Risiko). Zugleich ermittelten sie die kognitiven Fähigkeiten mit dem Ruff Figural Fluency Test (RFFT, 0 bis bestenfalls 175 Punkte) sowie dem Visual Association Test (VAT, 0 bis bestenfalls 12 Punkte).

Beim RFFT müssen die Probanden bestimmte Muster zeichnen, er erfasst vor allem exekutive Kontrollfunktionen. Der VAT zielt hingegen auf das Gedächtnis: Zwei Objekte werden zunächst zusammen gezeigt (etwa Affe und Hut), dann einzeln (nur Affe), und die Testperson muss das fehlende Objekt (Hut) benennen.

Das Alter der Probanden reichte von 35 bis 82 Jahren und lag im Schnitt bei 54 Jahren. Alle Teilnehmer hatten bislang keinerlei kardiovaskuläre Erkrankungen. Insgesamt zeigte sich eine inverse Beziehung zwischen Framingham-Score und RFFT sowie VAT: Je höher das kardiovaskukäre Risiko, umso schlechter war die kognitive Leistung.

Kognition leidet vor allem bei Typ-2-Diabetes

Teilnehmer mit einem Framingham-Wert unter 0 Punkten erreichten im Schnitt RFFT-Werte über 90 Punkten, solche jenseits eines Framingham-Scores von 20 Punkten lagen deutlich unter 50 Punkten im RFFT.

Der Zusammenhang blieb auch bestehen, wenn man das unterschiedliche Bildungsniveau berücksichtigte, und er zeigte sich in allen Altersgruppen, ja er war in der jüngsten Gruppe der 35- bis 44-Jährigen sogar besonders stark ausgeprägt – hier waren die kognitiven Unterschiede zwischen Personen mit hohem und niedrigem kardiovaskulärem Risiko am gravierendsten.

Über alle Teilnehmer gemittelt nahm der RFFT um 1,5 Punkte ab für jeden Punkt, den der Framingham-Score zulegte. Ein ähnliches Bild ergab sich auch mit dem VAT.

Schauten sich die Geriater um Joosten die einzelnen Risikofaktoren genauer an, dann waren außer dem Alter nur ein Typ-2-Diabetes, ein niedriger HDL-Wert und Rauchen mit einer schlechten kognitiven Funktion assoziiert.

Beim Rauchen zeigte sich sogar eine Dosisabhängigkeit: Bei weniger als 16 Zigaretten pro Tag war der RFFT-Wert im Vergleich zu Nichtrauchern mit einem ansonsten vergleichbaren Risikoprofil um 2,4 Punkte niedriger, bei mehr als 16 Zigaretten um 3,4 Punkte. Ein Typ-2-Diabetes schlug mit minus 6,4 Punkten sogar noch stärker auf die Kognition.

Da viele kardiovaskuläre Risikofaktoren gerade in jungen Jahren vermeidbar sind, ließe sich durch einen Rauchverzicht und eine Lebensweise, die einem Typ-2-Diabetes vorbeugt, später vielleicht nicht nur ein Herzinfarkt oder Schlaganfall verhindern, sondern auch die kognitive Funktion im Alter verbessern, spekulieren Joosten und Mitarbeiter.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Der nicht so ferne GAU

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen

Lesetipps