Diabetes

Appell zur Kontrolle der Blutfettwerte

Jeder Diabetiker sollte ein- bis zweimal im Jahr seine Blutfettwerte bestimmen lassen, erinnert die Organisation diabetesDE.

Veröffentlicht:

BERLIN. Typ-2-Diabetiker sollten folgende Blutfettwerte anstreben: Gesamtcholesterin unter 200 mg/dl, LDL-Cholesterin unter 100 mg/dl, HDL-Cholesterin Frauen über 50 mg/dl, Männer über 40 mg/dl und Triglyceride unter 150 mg/dl.

Darauf hat diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe aus Anlass des "Tag des Cholesterins" hingewiesen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor die häufigste Todesursache in Deutschland.

Laut dem Statistischen Bundesamt erlagen 2011 wie bereits schon in 2010 über 40 Prozent aller Verstorbenen einem Herz-Kreislauf-Leiden, erinnert diabetesDE. Auch mehr als 75 Prozent aller Diabetiker sterben daran, vor allem am Herzinfarkt.

Denn Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie sind häufig Folge eines schlecht eingestellten Blutzuckers, Bluthochdruck, erhöhter Blutfettwerte und Rauchen.

Daher sollten Menschen mit Diabetes regelmäßig ihre Blutfettwerte kontrollieren lassen und zu hohe Werte senken.

"Jeder Mensch mit Diabetes mellitus sollte ein- bis zweimal im Jahr seine Blutfettwerte (LDL- und HDL-Cholesterine sowie Triglyzeride) bestimmen und seine Gefäße auf eine möglicherweise bestehende Arteriosklerose untersuchen lassen", wird Dr. Jens Kröger, Vorstandsmitglied von diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe, Internist und niedergelassener Diabetologe im Zentrum für Diabetologie Hamburg Bergedorf, zitiert.

Bei den Kontrollen sollte auch geklärt werden, ob eine Herz-Untersuchung nötig ist.

"Gefäßkrankheiten lassen sich mit einer gesunden, fettreduzierten und cholesterinarmen Ernährung sowie ausreichender Bewegung vorbeugen", erinnert Kröger.Cholesterin ist unter anderem in tierischen Lebensmitteln wie fettem Fleisch und Wurst enthalten.

Dies gilt auch für gesättigte Fettsäuren. Sie sind neben Cholesterin für zu hohe Blutfettwerte verantwortlich. Ungesättigte Fettsäuren sind die bessere Wahl für die tägliche Küche.

Sie senken die LDL-Cholesterin- und Triglyceridwerte und erhöhen das HDL-Cholesterin: Oliven- oder Rapsöl etwa enthalten einfach ungesättigte Fettsäuren, mehrfach ungesättigte sind zum Beispiel in Nüssen oder Kaltwasserfischen vorhanden.

Innerhalb der politischenKampagne "Diabetes STOPPEN - jetzt!" fordert diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe, dass Diabetiker zu möglichen Folge- und Begleiterkrankungen umfassender betreut und geschult werden. (eb)

Infos im Web: www.diabetes-stoppen.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?