Gestationsdiabetes

Pusten mit Babybauch

Eine neue Methode könnte das Screening auf Gestationsdiabetes vereinfachen: Schwangere müssten dazu nur in ein Gerät pusten.

Veröffentlicht:
Blutzucker erhöht? Bei 3,7 Prozent aller Schwangeren wurde 2010 Gestationsdiabetes diagnostiziert.

Blutzucker erhöht? Bei 3,7 Prozent aller Schwangeren wurde 2010 Gestationsdiabetes diagnostiziert.

© Kzenon / fotolia.com

LEIPZIG. Mit Massenspektrometern lassen sich in der Atemluft Spuren mehrerer Hundert Substanzen in wenigen ppm-Konzentrationen (parts per million) detektieren.

Mit einer "elektronischen Nase" kann so beim oralen Glukosetoleranztest (oGTT) problemlos zwischen Frauen mit Gestationsdiabetes, mit gestörter Glukosetoleranz, grenzwertig gestörter Glukosetoleranz und Gesunden unterschieden werden, wie Privatdozent Michael Hummel vom Helmholtz Zentrum München beim DDG-Kongress berichtet hat.

Forscher des Zentrums hatten bei 52 Schwangeren ein 75-g-oGTT vorgenommen und parallel mit einem Protonen-Transfer-Reaktions-Massenspektrometer (PTR-MS) organische Substanzen in der ausgeatmeten Luft eine und zwei Stunden nach Testbeginn bestimmt.

Gemessen wurden 142 volatile organische Verbindungen (VOC). Ausgeschlossen wurden anschließend Substanzen, deren Kinetik nicht auf den Glukosereiz reagierte. 28 VOC sprachen auf den Reiz an.

Mit statistischen Methoden ließen sich damit in einer dreidimensionalen Grafik "Parameterwolken" erstellen, mit denen sich scharf zwischen "diabeteskrank" und "gesund" unterscheiden ließ. Auch wurden Patientinnen mit gestörter Glukosetoleranz eindeutig identifiziert.

Noch sei die Methodik weit entfernt von einer Anwendung in der klinischen Praxis, sagte Hummel, nicht nur, weil das Messgerät im Moment etwa kühlschrankgroß ist. Aber die Technologie sei auch grundlagenwissenschaftlich interessant.

Sie könnte tiefere Einblicke in pathophysiologische Vorgänge von Stoffwechselprozessen bieten als bisher möglich. Denn mit der Atemgasanalyse ließen sich Vorgänge darstellen, die ansonsten nur schwer messbar seien. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Wem empfehlen Sie eine Vitamin D-Supplementierung?

Kooperation | In Kooperation mit: PG Health

Kommentar

Langer Abschied des HbA1c-Werts

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen