Diabetes

Auch MSD entwickelt generisches Insulin Glargin

Veröffentlicht:

WHITHOUSE STATION. Der US-Pharmahersteller Merck & Co. (in Europa: MSD) will zusammen mit Samsung Bioepis einen Nachahmer des rekombinaten Langzeitinsulins Lantus® (Insulin Glargin) entwickeln. Phase-III-Studien zur Behandlung von Typ1- und Typ2-Diabetikern würden demnächst beginnen, kündigte Merck am Montag dieser Woche an.

Merck und Samsung Bioepis, ein Gemeinschaftsunternehmen von Samsung Biologics und Biogen Idec, waren Anfang vorigen Jahres eine Allianz zur Entwicklung von Biosimilars eingegangen. Merck werde für die Vermarktung des Lantus®-Nachahmers zuständig sein.

Damit hat sich nun schon die zweite Kooperation in Stellung gebracht, um 2015, wenn der Sanofi-Blockbuster den Patentschutz verliert, zum Angriff auf dessen Marktanteile zu blasen.

Das Diabetes-Joint-Venture von Lilly und Boehringer Ingelheim hat bereits Zulassungsanträge in Europa und USA für seine generische Insulin-Glargin-Version eingereicht. Sanofi erlöste mit Lantus® 2013 rund 5,7 Milliarden Euro (plus 20 Prozent).

Die Entwicklung eines Insulin Glargin trage dazu bei, das Diabetes-Portfolio von Merck zu komplettieren, erklärte Sparten-Leiter Matt Strasburger. Traditionell ist Merck in diesem Indikationsgebiet gut aufgestellt.

Hauptprodukt des Unternehmens war 2013 der erste DPP4-Hemmer Sitagliptin. 5,8 Milliarden Dollar (plus 2,0 Prozent) wurden mit dem Wirkstoff in der Mono-Anwendung sowie in Kombination mit Metformin umgesetzt. (cw)

Mehr zum Thema

Interview zum Diabetes-Kongress

DDG-Chefin Bitzer: „Diabetes-Tsunami rollt ungebremst auf uns zu“

Körperliche Aktivität empfohlen

Angepasste Bewegung als Erfolgsrezept für ältere Diabetespatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden