Diabetes

Herzinsuffizienz stärker beachten

Herzinsuffizienz werde als kardiovaskuläre Komplikation bei Diabetes kaum beachtet, kritisiert eine Expertengruppe. Ihr Appell: Diese Vernachlässigung muss ein Ende haben.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Schwach und gebrechlich: Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten und prognostisch wichtigsten kardiovaskulären Komplikationen bei Diabetes.

Schwach und gebrechlich: Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten und prognostisch wichtigsten kardiovaskulären Komplikationen bei Diabetes.

© Barabas Attila / fotolia.com

GLASGOW. Die Zulassungsbehörden FDA und EMA haben in jüngster Zeit die Regularien für den Nachweis der Therapiesicherheit neuer Antidiabetika verschärft.

Danach ist die Marktzulassung an den Nachweis gebunden, dass sie das kardiovaskuläre Risiko von Diabetikern nicht erhöhen.

Diese Auflage ist ein Bruch mit der zuvor gängigen Sichtweise, wonach Blutzuckersenkung wie selbstverständlich als Surrogat für eine künftige Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse galt.

Die Anhebung der Zulassungshürde habe dazu geführt, dass mittlerweile rund 150.000 Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder hohem kardiovaskulären Risiko in randomisierten Studien vornehmlich zur Sicherheit neuer Antidiabetika unter Beobachtung standen und stehen.

Das konstatieren Professor John McMurray aus Glasgow und drei weitere renommierte Experten in einem Beitrag, den das Fachblatt "Lancet Diabetes & Endocrinology" als "persönliche Meinung" (personal view) veröffentlicht hat (online 13. März).

Klinikeinweisungen wegen Herzinsuffizienz nicht berücksichtigt

Als sicherheitsrelevante klinische Endpunkte stehen in diesen Studien primär kardiovaskuläre Todesfälle, Herzinfarkte und Schlaganfälle im Blickpunkt, zudem noch Ereignisse wie akutes Koronarsyndrom oder notfallmäßige Revaskularisationen. So weit, so gut.

Gleichwohl melden Murray und seine Mitstreiter - allesamt erfahrene Leiter großer klinischer Studien - jetzt Kritik an. Sie zielt auf die Tatsache, dass in keiner dieser neuen Studien Klinikeinweisungen wegen Herzinsuffizienz als Komponente des primären kardiovaskulären Endpunktes oder zumindest als sekundärer Endpunkt auftauchen.

Ignoriert werde dabei, dass Herzinsuffizienz eine der häufigsten und prognostisch wichtigsten kardiovaskulären Komplikationen bei Diabetes sei.

Zudem sei Herzinsuffizienz die einzige kardiovaskuläre Komplikation, auf die zumindest einige Antidiabetika schon im Zeitrahmen der Studien einen - leider ungünstigen - Einfluss hatten. Murray und seine Kollegen spielen dabei auf die Erfahrungen mit Thiazolidindionen (Rosiglitazon, Pioglitazon) in Studien an.

Herzinsuffizienz gleichen Status wie Myokardinfarkten geben

Sie erinnern auch an die völlig unerwartete und bislang ungeklärte Zunahme von Klinikeinweisungen wegen Herzinsuffizienz in einer großen Endpunktstudie (SAVOR-TIMI 53) mit dem DPP-4-Hemmer Saxagliptin.

Hospitalisierungen infolge Herzinsuffizienz stehen heute in ihrer Häufigkeit bei Diabetes anderen kardiovaskulären Komplikationen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall nicht nach.

Es sei deshalb an der Zeit, der Herzinsuffizienz als Endpunkt von klinischen Studien den gleichen Status einzuräumen wie Myokardinfarkten, fordern die vier Autoren.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel