Diabetiker

Vorhofflimmern lässt sich abspecken

Viele Diabetiker haben Vorhofflimmern. Gegen die Herzrthymus-Störung hilft Abnehmen, zeigt eine Studie.

Veröffentlicht:
Anlegen des Langzeit-EKG zur Diagnostik von Herzrhythmus-Störungen: Lebensstiländerungen sind eine effektive Möglichkeit, Vorhofflimmern zu reduzieren.

Anlegen des Langzeit-EKG zur Diagnostik von Herzrhythmus-Störungen: Lebensstiländerungen sind eine effektive Möglichkeit, Vorhofflimmern zu reduzieren.

© Klaus Rose

MAINZ. "Lebensstiländerungen sind eine effektive Möglichkeit, Vorhofflimmern zu reduzieren und sollten bei Betroffenen eigentlich Basistherapie sein", hat Privatdozent Michael Lehrke beim Diabetes Update in Mainz betont.

Die in Studien erreichten Therapie-Erfolge gehen dabei über die Möglichkeiten einer Pharmakotherapie hinaus, sagte der Kardiologe vom Universitätsklinikum Aachen.

In welchem Ausmaß Bewegung und Gewichtsreduktion das Vorhofflimmern verringern kann, hat er anhand einer Studie erläutert. An der Untersuchung von Forschern der Universität in Adelaide in Australien hatten 150 Patienten mit symptomatischem Vorhofflimmern (VHF) teilgenommen (JAMA 2013; 310: 2050).

Die Probanden waren im Schnitt 59 Jahre alt und mit einem mittleren BMI von 33 adipös. Etwa jeder vierte hatte einen manifesten Diabetes oder eine gestörte Glukosetoleranz.

"symptom-burden-score" sank in Interventionsgruppe deutlich

Patienten der Interventionsgruppe wurden auf eine Reduktionsdiät von 800 bis 1200 kcal am Tag gesetzt und nahmen an einem Bewegungsprogramm mit dreimal 20 Minuten pro Woche teil, das später auf dreimal 45 Minuten pro Woche ausgedehnt wurde. Patienten einer Kontrollgruppe erhielten lediglich eine Lebensstilberatung.

Ergebnisse: Patienten der Interventionsgruppe konnten während der 15 Monate Nachbeobachtung mit durchschnittlich 14,3 kg deutlich mehr abspecken als Patienten der Kontrollgruppe (minus 3,6 kg).

Die Gewichtsabnahme war dabei mit einer deutlichen Abnahme der Häufigkeit, Dauer und Intensität von VHF-Episoden assoziiert, berichtete Lehrke. So sank der "symptom-burden-score" von VHF in der Interventionsgruppe im Mittel von 21 auf 8,8 Punkte, in der Kontrollgruppe von 21,6 auf 18,7 Punkte.

Ähnlich verringerte sich die VHF-Intensität ("symptom severity score") von 15,2 auf 6,7 Punkte in der Interventionsgruppe im Vergleich zu einer Reduktion von 16 auf 14,7 Punkte in der Kontrollgruppe.

Strukturelle Veränderungen am Herzmuskel

Im 7-Tage-Holter-EKG nahm zudem in der Interventionsgruppe die Zahl der VHF-Episoden um 2,5 ab, in der Kontrollgruppe gab es hier keine Veränderungen.

Auch die kumulative VHF-Zeit verringerte sich bei der EKG-Untersuchung von 1176 auf 491 Minuten in der Interventionsgruppe, in der Kontrollgruppe verlängerte sie sich von 1394 auf 1546 Minuten.

Ebenso gab es strukturelle Veränderungen am Herzmuskel: So nahm die myokardiale Septumdicke um 1,1 mm (Interventionsgruppe) und 0,6 mm (Kontrollgruppe) ab, die Vorhofgröße um 3,5 cm2 versus 1,9 cm2.

Die in der Studie erreichten Therapieerfolge sind beeindruckend, sagte Lehrke: "Eine Gewichtsreduktion sollte ein entscheidendes Therapieziel bei der Behandlung von Patienten mit Vorhofflimmern sein." (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?