Demenz

Schon Prädiabetes beschleunigt den geistigen Abbau

Ein gutes Gedächtnis möchte wohl jeder gerne lange erhalten. Eine gute Blutzucker-Einstellung könnte sich dabei bewähren. Hinweise darauf gibt es jetzt aus einer Langzeit-Kohortenstudie.

Von Veronika Schlimpert Veröffentlicht:
Der Blutzuckerspiegel spielt beim geistigen Abbau eine wichtige Rolle, wie aktuelle Studiendaten nahe legen.

Der Blutzuckerspiegel spielt beim geistigen Abbau eine wichtige Rolle, wie aktuelle Studiendaten nahe legen.

© wildpixel / iStock / Thinkstock

BALTIMORE. Kognitive Fähigkeiten zu bewahren, gehört zum "erfolgreichen Altern" dazu. Dabei scheint dem Blutzuckerspiegel eine wichtige Rolle zuzukommen. So weiß man bereits, dass Diabetiker ein erhöhtes Risiko für eine Demenz haben.

Dass bereits ein Prädiabetes den kognitiven Verfall fördern könnte, ist allerdings eine Vermutung, für die es bisher nur wenig Evidenz gab. Hinweise darauf gibt es jetzt aus einer prospektiven Studie (Ann Intern Med 2014; 161: 785-793).

Bei den 13.351 Teilnehmern im Alter von 48 bis 67 Jahren war zu Beginn der Studie der Diabetesstatus erfasst und der HbA1c gemessen worden.

Die kognitiven Fähigkeiten überprüfte man mit drei neuropsychologischen Tests, die im Studienverlauf regelmäßig wiederholt wurden. Das mittlere Follow-up betrug 19,3 Jahre.

Die Diagnose eines Diabetes war nach Berechnung der Forscher mit einem um 19 Prozent stärkeren Rückgang kognitiver Fähigkeiten assoziiert.

55-Jähriger Diabetiker auf gleichem Stand wie 60-Jähriger Nicht-Diabetiker

Anders ausgedrückt: Ein 55-jähriger Diabetiker war auf demselben kognitiven Stand wie ein 60-jähriger Nicht-Diabetiker mit sonst ähnlichen Voraussetzungen.

Einen rascher einsetzenden kognitiven Verfall beobachtete man aber auch bei Probanden, die zwar keinen Diabetes, aber bereits erhöhte HbA1c-Werte (5,7-6,4 Prozent) hatten.

Am deutlichsten gingen die Fähigkeiten der Teilnehmer mit schlecht kontrolliertem Diabetes zurück, deren HbA1c über 7 Prozent gelegen hatte. Auch eine längere Erkrankungsdauer scheint die spätere kognitive Leistung negativ zu beeinflussen.

In der ACCORD MIND*-Studie ließ sich zwar bei älteren Diabetikern der kognitive Verfall durch eine bessere Glukosekontrolle nicht aufhalten.

Das passt allerdings zu der Beobachtung, dass ein Rückgang geistiger Fähigkeiten schon bei Personen mit Prädiabetes zu beobachten ist, schreiben die Studienautoren um Andrea M. Rawlings von der Johns Hopkins Bloomberg School in Baltimore.

Bei lang andauerndem Diabetes scheint zudem der geistige Abbau besonders ausgeprägt zu sein.

In einer Langzeitstudie könnte sich nach Ansicht der Forscher deshalb noch zeigen, ob sich eine frühe gute glykämische Kontrolle für den Erhalt kognitiver Fähigkeiten bewährt.

Sie betonen zudem, dass man aus den aktuellen Daten aufgrund des Studien-Designs keinen kausalen Zusammenhang zwischen einem Diabetes und dem Rückgang kognitiver Fähigkeiten herleiten kann.

Es gebe daher bisher nur Hinweise, dass eine gute Blutzuckereinstellung im mittleren Lebensabschnitt den kognitiven Verfall aufhalten könnte.

* Action to Control Cardiovascular Risk in Diabetes Follow-Up Study - Memory in Diabetes Follow-Up Study

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen

Lesetipps