Diabetes Kongress

Forschung im Blick

Aktuelle, interdisziplinäre Forschungsansätze zur Therapie von Diabetes stellt das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung beim Diabetes Kongress 2017 vor.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Jedes Jahr erkranken etwa 500.000 Menschen in Deutschland an Diabetes. Doch warum entwickeln immer mehr Personen diese Stoffwechselerkrankung? Ist Diabetes genetisch bedingt? Wie lässt sich die Erkrankung verhindern, behandeln oder gar heilen? Aktuelle Ansätze, um der Volkskrankheit Diabetes durch translationale Forschung entgegenzuwirken, stellt das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) beim diesjährigen Diabetes Kongress vom 24. bis 27. Mai in Hamburg vor.

Im DZD arbeiten Spezialisten unterschiedlicher Disziplinen zusammen, um individuelle Ansätze zur Prävention, Diagnostik und Therapie bei Diabetes zu entwickeln. In Hamburg stellt das DZD seinen integrativen, translationalen Forschungsansatz, bisher gewonnene Erkenntnisse, multizentrische klinische Studien und richtungsweisende Themen aus der Diabetesforschung vor. (eb)

DZD-Symposium "Diabetesepidemie – Trendwende durch translationale Forschung", 26. Mai 2017, 10:30 bis 12:00 Uhr, Saal "Stolte", Neue Messe Hamburg

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neukalkulation ab Juli

Neue Honorarverteilung im Saarland beschlossen

Konfligierende Sinneseindrücke

Kinetose – wenn Bewegung krank macht

Lesetipps
Am Europaparlament in Straßburg werden die Wahlberechtigten EU-Bürger in mehreren Sprachen aufgefordert, an der Europawahl 2024 teilzunehmen.

© Ardan Fuessmann / stock.adobe.com

Wahl am 9. Juni

Erste Post-COVID-Europawahl: EU setzt voll auf das Gesundheitsticket

War lange bei der KBV-Tochter kv.digital. Nach zwei Zwischenstationen geht es jetzt zur gematik: Dr. Florian Fuhrmann.

© Lillian Care

Update

Geschäftsführung

Florian Fuhrmann soll neuer gematik-Chef werden

Melody Shahamat studiert in Hamburg Medizin und steht kurz vor dem Abschluss der Vorklinik.

© Daniel Reinhardt

Wie Kolleginnen und Kollegen in die Zukunft blicken

Berufswunsch Onkologin: Eine eigene Klinik für junge Krebspatienten