Endokrinologie

Maßvolle Therapie für ältere Diabetiker

Je älter ein Diabetiker, desto größer ist die Herausforderung bei der Therapie. Oberstes Ziel ist die Verträglichkeit, Hypoglykämien sind zu vermeiden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die größte Herausforderung in der Diabetestherapie älterer Menschen ist ja der Erhalt der Lebensqualität und Selbstständigkeit. "Bei stark eingeschränkten oder multimorbiden Patienten geht es weniger um eine normnahe Blutzuckereinstellung als vielmehr um die Vermeidung von Hypoglykämien und Stürzen.

Diese sind nämlich eine recht häufige Todesursache", so Dr. Hans-Martin Reuter, Internist in Jena. Da ältere Patienten unterschiedliche physische und psychische Voraussetzungen mitbringen, seien Therapieziele stets patientenindividuell zu definieren.

Reicht in der medikamentösen Therapie Metformin zur individuellen HbA1c-Zielerreichung alleine nicht mehr aus, sind starke und verträgliche Kombinationspartner angezeigt. Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Medikaments bietet die FORTA-Liste (Fit fOR The Aged), die eine evidenzbasierte Positiv-Negativ-Bewertung (von A zu D) von Arzneimitteln vornimmt. Sitagliptin hat hier als einzige Substanz ein A erhalten.

Eine Umstellung auf Insulin ist angezeigt, wenn eine optimale Stoffwechseleinstellung mit oralen Antidiabetika nicht mehr erreicht wird. Dabei kommt es auf die Wahl der richtigen Insulintherapie und des passenden Insulins an: "Eine BOT ist bei Patienten über 70 Jahren einfacher zu handhaben", wird Reuter in einer Mitteilung des Unternehmens Berlin-Chemie zitiert.

Bei Patienten mit schnellwirksamen Insulin, die mehr als 20 Einheiten pro Tag benötigen, stellen hochkonzentrierte Insuline wie Insulin lispro 200 E/ml (etwa Liprolog® 200) eine Therapieoption dar. Durch die doppelt so hohe Konzentration wie bei Insulinen mit 100 E/ml ist das Injektionsvolumen halbiert. Patienten profitieren von einer verminderten Spritzlast und sind zufriedener mit der Therapie. (eb)

Infos zum 360°-Kommunikationskonzept TheraKey® von Berlin-Chemie unter:www.therakey.info

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?