Arbeitsmedizin

CGM ermöglicht Diabetikern neue Berufe

Mit kontinuierlicher Zuckermessung (CGM) lassen sich Risiken bei Diabetes minimieren. Das ermöglicht Patienten neue Berufe.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. CGM-Techniken (Continuous Glucose Monitoring) am Arbeitsplatz sind gerade unter Sicherheitsaspekten von Vorteil, betont die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) in einer Mitteilung. Diabetiker können damit Berufe ausüben, die bisher mit inakzeptablen Risiken verbunden waren. Dazu gehören unkalkulierbare oft und schwer auftretende oder lebensbedrohliche Risiken. Für die Entscheidung, ob ein Betroffener als Soldat, Berufstaucher oder Pilot geeignet ist, ist eine Gefährdungsbeurteilung nötig. Darin wird auch geprüft, ob die CGM-Technik am Arbeitsplatz frei von mechanischen, elektromagnetischen oder thermischen Störungen funktionieren kann.

Entscheidende Kriterien für die Beurteilung sind Kompensationsmöglichkeiten. So ist etwa das Risiko für den Feuerwehrmann bei der Brandbekämpfung nicht kompensierbar. Außerhalb des Gefahrenbereichs, ohne schweren Atemschutz könne ein Diabetiker aber geeignet sein. (eb)

Mehr zum Thema:

www.asu-arbeitsmedizin.com

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind