AOK Plus

Zusatzleistungen für Diabetiker erweitert

Veröffentlicht:

DRESDEN. Bereits mehr als 9000 bei der AOK PLUS versicherte Diabetiker in Sachsen und Thüringen haben sich in den letzten beiden Jahren für die Messung ihres Blutzuckerspiegels mittels der Flash-Glukose-Messung entschieden, teilt die AOK Plus mit. Diese unblutige Mess-Methode mit dem FreeStyleLibre bietet die AOK Plus seit Jahresbeginn 2017 als Satzungsleistung über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus an.

 Zum Jahresbeginn 2019 hat die Kasse allen bisherigen und neuen Betroffenen – ebenfalls als Satzungsleistung – eine technisch verbesserte Version zur Verfügung gestellt: Beim Erreichen von individuell einstellbaren Glukosewerten ertönt nun ein Alarmsignal. Damit sollen Hypo- und Hyperglykämien vermieden werden.

Diese neue Funktion gebe den Patienten besonders nachts mehr Sicherheit, wenn sie bei Bedarf sofort reagieren können, so die AOK Plus. Voraussetzung für die Kostenübernahme vor Therapiebeginn ist, dass der behandelnde Facharzt die Notwendigkeit dieser Versorgung bestätigt und entsprechend verordnet hat. (sve)

Wir haben diesen Beitrag korrigiert am 20.01. um 21 Uhr. In einer ersten Fassung war leider fälschlicherweise die Rede von der Messung des HbA1c-Wertes- Tatsächlich wird natürlich der Blutzuckerspiegel mittels der Flash-Glukose-Messung bestimmt.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?