Psoriatiker profitieren von Efalizumab

NEU-ISENBURG (eb). Die Ergebnisse der CLEAR-Studie bestätigen die gute Wirksamkeit des humanen Antikörpers Efalizumab bei Patienten mit Psoriasis vulgaris. Das Medikament ist bereits in den USA sowie in der Schweiz als erstem Land in Europa zugelassen.

Veröffentlicht:

An der CLEAR-Studie (Clinical Experience Acquired with Raptiva), deren Ergebnisse vor kurzem auf einer Dermatologie- und Venerologie-Tagung in Budapest vorgestellt worden sind, hatten 739 Patienten mit zum Teil ausgeprägter Psoriasis teilgenommen. Die Studie war placebokontrolliert. 70 Prozent der Patienten waren bereits mit zwei oder mehr Therapien zuvor erfolglos behandelt worden.

Bei 31 Prozent der 529 Patienten, die mit 1 mg/kg Körpergewicht Efalizumab (Raptiva®) zwölf Wochen lang behandelt wurden, wurde eine Verbesserung des PASI-Scores um 75 Prozent erreicht. In der Placebo-Gruppe waren es nur 4,4 Prozent, wie das Unternehmen Serono mitteilt.

PASI steht für "Psoriasis Area and Severity Index" und beschreibt die Ausdehnung und den Schweregrad der Dermatose. Durch die Behandlung mit dem Antikörper erreichten zudem mehr als 53 Prozent der Patienten eine Verbesserung um mindestens 50 Prozent auf dem PASI-Index.

Mehr zum Thema

Klasseneffekt vermutet

Schmerzhafte Strahlendermatitis nach BTK-Hemmer-Therapie

Kasuistik einer kutanen Infektion

Legionellen-Attacke aus dem Rosengarten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sponsoring auf dem Prüfstand

Ärztliche Fortbildung soll unabhängiger werden

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden

Dr. Franz Bernhard Ensink, der Vorsitzende der Finanzkommission der Bundesärztekammer, verteidigte den Haushaltsvoranschlag für das kommende Geschäftsjahr gegen die Kritik sächsischer Delegierter.

© Rolf Schulten

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen