Warm und feucht - da fühlen sich Hakenwürmer auch hier wohl

DRESDEN (hsr). Hautinfektionen durch Larven der Hakenwürmer, üblicherweise nur als Mitbringsel von Reisen in tropische und subtropische Regionen bekannt, sind bei ungewöhnlich feuchtheißem Klima auch in deutschen Landen möglich: Starke Regenfälle im Gebiet um Dresden, Hochwasser im Elbtal und extreme Hitzeperioden des Sommers 2002 haben auch bei uns für Larva migrans "saxoniae" ideale Bedingungen geschaffen.

Veröffentlicht:

Haupterreger der Larva migrans cutanea sind vor allem die Larven von Hunde- und Katzenhakenwürmern, die über Tierkot auf den Erdboden gelangen, wie Andreas Herrmann und seine Mitarbeiter von der Universitäts-Hautklinik Dresden berichten (JDDG 1, 2004, 46).

Besonders gut gedeihen sie auf feuchtem, heißem Sand. Badestrände in den Tropen oder Subtropen sind deshalb Infektionsquellen für Menschen. Die Larven dringen dem Fremdwirt meist an Händen und Füßen in die Haut, starker Juckreiz nach einer Stunde und erythematöse Papeln treten zunächst auf. Bei ihrer Wanderung in die Dermis - wenige Millimeter bis einige Zentimeter täglich sind möglich - entstehen dann juckende, gewundene, entzündete Gänge.

Diese typischen Symptome einer Larva migrans cutanea diagnostizierten die Dermatologen im Spätsommer 2002, vier Wochen nach den Überschwemmungen im Elbtal, auch am rechten Handrücken einer 38jährigen Frau, die die Tropen zuvor nicht bereist hatte.

Aufgefallen waren der Patientin längliche, ausdrückbare Blasen und - nah dabei - ein geröteter, zum Teil schuppiger Gang. Mit Kryotherapie der proximalen Larvengangenden und lokalem Glukokortikoid gingen die Beschwerden nach drei Tagen zunächst deutlich zurück. Aufgrund neugebildeter blutunterlaufener Gänge erhielt die Patientin dann im Abstand von einer Woche jeweils eine systemische Stoßtherapie mit zweimal sechs Milligramm Ivermectin. Mit dem gegen Nematoden wirksamen Anthelminthikum plus topischem Tiabendazol heilte die Infektion mit Larva migrans cutanea rasch und rezidivfrei ab.

Den Infektionsweg beschreiben die Hautärzte so: Die Frau wohnte oberhalb der Dresdner Elbhänge, ging dort regelmäßig mit ihrem Hund spazieren, der auf den Weiden frei herumlief und sich in Kotresten von Artgenossen sowie Kühen, Pferden, Wildtieren und streunenden Katzen gewälzt haben könnte. Die Grünflächen, zugleich natürliches Flutungsgelände der Elbe, waren trotz des schon lange anhaltenden sehr heißen, sonnigen Wetters noch durchweicht.

Die Kombination aus Sonnenschein, überdurchschnittlich hohen Lufttemperaturen und feuchten Böden ließ die Wurmlarven sich prächtig entwickeln. Nach jedem Ausflug putzte die Frau das kontaminierte Fell ihres Hundes zwar penibel, aber mit bloßen Händen. Auch sorgfältiges Händewaschen nach der Reinigung schützte sie nicht vor indirekter Infektion mit den Larven.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie