Bei Reisen nach Australien auf UV-Schutz achten!

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (Smi). Vor der demnächst beginnenden Winterreise-Saison warnt das Düsseldorfer Centrum für Reisemedizin (CRM) alle Bundesbürger eindringlich davor, bei Reisen auf die Südhalbkugel den Sonnenschutz zu vernachlässigen.

Im vergangenen Jahr verbrachten etwa 1,6 Millionen Deutsche ihren Winterurlaub in Ländern wie Australien, Südafrika oder in der Karibik. "Wegen des Ozonlochs ist die Sonneneinstrahlung in diesen Regionen sehr viel intensiver und gefährlicher, als wir sie von der nördlichen Erdhalbkugel her kennen", betont Dr. Klaus-Jörg Volkmer vom CRM.

Er rät dazu, den Aufenthalt in der direkten Sonne zu meiden, die Mittagszeit in Gebäuden zu verbringen und bei Spaziergängen oder am Strand leichte, körperbedeckende Kleidung sowie eine Kopfbedeckung zu tragen.

Hausärzte, so schlägt der Reisemediziner vor, sollten jenen Patienten, die auf Medikamente angewiesen sind, Tips mit auf den Weg geben, wie sie die Arzneien in der Hitze am besten lagern können.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung