EKZEM

Jeder Zehnte in Deutschland hat eine Hautkrankheit

Chronisches oder akutes Ekzem? Diese Frage zu beantworten ist nicht immer leicht, aber wichtig. Denn bei akutem Hautausschlag wird anders therapiert - zum Beispiel mit Cremes statt mit Salben. Und eine Lichttherapie ist bei akutem Ekzem nicht indiziert. Worauf muß man noch achten? Was wird häufig falsch gemacht?

Veröffentlicht:

Erst die Diagnose, dann die Therapie - dieser Grundsatz gilt eigentlich immer, und damit auch bei Ekzemen. Doch bei Hautausschlägen ist der Drang, rasch Beschwerden wie Juckreiz zu lindern, besonders groß und damit der Griff zur vermeindlichen heilenden Salbe oder Creme verlockend. Davor aber warnt Professor Thomas Diepgen von der Universität Heidelberg in seinem Vortrag zu Ekzem. Denn: Beim akutem Ekzem ist eine Creme besser als eine fetthaltige Salbe - "das wird immer wieder verkehrt gemacht!"

Besonders wenn bei akuten Ausschlägen Bläschen vorkommen, sind auch austrocknende Cremes indiziert. Austrocknung aber sollte bei chronischen Ekzemen gerade vermieden werden? Wie man, abgesehen von der Dauer, akute von chronischen Ekzemen unterscheidet? Das erklärt Diepgen stichpunktartig und übersichtlich in seinem Vortrag. Und die Folien zum Vortrag kann man sich - nach Anmeldung - am PC gleich ausdrucken.

Kortikosteroide sind bei Hautkrankheiten immer wieder indiziert. Doch sie sollen nicht als Dauertherapie eingesetzt werden, und man muß sich vor der Verordnung überlegen, ob die Grundlage eine Creme oder fetthaltige Salbe sein soll. Bedacht werden muß auch, daß die Resorption je nach Anwendungsort sehr unterschiedlich ist. Diepgen erinnert daran, daß etwa über Schleimhäute mehr Kortison resorbiert wird als über Hand- oder Fußsohlen.

Die wichtigsten Ekzemformen erklärt Diepgen anhand einprägsamer Bilder. Dazu gehören Kontaktekzeme, die durch Pflanzen, Proteine oder Metall hervorgerufen werden. Auch photoallergische Ekzeme und ihre Ursachen werden vorgestellt. Es ist wohl nicht allgemein bekannt, daß der Süßstoff Zyklamat zu den häufigen Photoallergenen gehört!

Was muß bedacht werden, wenn trotz sorgfältig gewählter Therapie ein Ekzem nicht heilt? Spätestens dann muß an Differentialdiagnosen wie Mykose, Psoriasis oder T-Zell-Lymphom gedacht werden. Fotos solcher Krankheiten, die manchmal auch auf den zweiten Blick noch wie ein Ekzem aussehen, zeigt Diepgen in seinem Vortrag. (gwa)

Den Vortrag, für den es nach bestandener Prüfung Fortbildungspunkte gibt, findet man nach Anmeldung bei www.qaef-akademie.de unter "Online-Kurse" - "Dermatologie" - "Ekzem".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung