Spezialverband stimuliert die Fibroblasten

BERLIN (djb). Hydroaktive Wundverbände begünstigen durch feuchtes Klima im Wundbereich und das Abführen von überschüssigem Exsudat die Heilung chronischer Wunden wie Ulcera crurum oder Dekubitus. Eine Lipidokolloid-Wundauflage fördert die Proliferation von Fibroblasten und damit die Granulation, wie In-vitro-Studien ergeben haben.

Veröffentlicht:

In der Granulationsphase der Wundheilung haben vor allem die Fibroblasten und Myofibroblasten eine große Bedeutung. Darauf wies Professor Martin Steinhoff von der Universitätsklinik Münster bei einer Veranstaltung in Berlin hin.

Über Wachstumsfaktoren kommunizieren sie mit Endothelzellen und Keratinozyten und üben so eine wichtige Funktion im Übergang von der Granulations- zur Epithelisierungsphase aus.

Ihre Aktivität und Funktion bei der Bildung des Granulationsgewebes und der Wundkontraktion wird durch ihre unmittelbare Umgebung beeinflußt, etwa durch die Art der Wundauflage, so Steinhoff bei der vom Unternehmen Urgo unterstützten Veranstaltung.

Der Lipidokolloid-Wundverband Urgotül® begünstigt in vitro die metabolische Aktivität und die Proliferation der Fibroblasten. Der Mechanismus dieser Stimulation ist nicht bekannt. In einer Studie hatten sich aber humane Fibroblasten in einer Zellkultur unter der Wundauflage nach 48 Stunden um 70 Prozent vermehrt.

Unter einer herkömmlichen Fettgaze auf Paraffinbasis wurde keine Stimulation der Fibroblasten-Vermehrung beobachtet; unter Fettgaze auf Vaselinebasis war sogar ein Rückgang der Proliferation um 80 Prozent zu verzeichnen.

Daraus könne geschlossen werden, daß der Verband die Wundheilung unterstützt, so Steinhoff. Die Lipidokolloid-Auflage, in der Hydrokolloidpartikel mit dem Wundsekret ein Gel bilden und dieses zusammen mit Vaseline eine lipidokolloidale Grenzschicht auf der Wunde schafft, verklebt nicht mit der Wunde. Das macht einen atraumatischen Verbandwechsel möglich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter