Hautreizende Substanzen sind bei Rosazea tabu

DRESDEN (grue). Wenn Erwachsene über Papeln und Pusteln im Gesicht klagen, handelt es sich oft um Rosazea und nicht um Akne. Die Unterscheidung ist wichtig, denn Rosazea-Patienten sollten zum Beispiel keine Akne-Reinigungsprodukte verwenden.

Veröffentlicht:

Rosazea, auch Kupferrose genannt, ist eine chronische Erkrankung der Gesichtshaut, die schubweise auftritt. Hauptsächlich sind die Hautpartien um Nase, Wangen, Kinn und Stirn betroffen.

Im Gegensatz zur Akne, die meist in der Pubertät beginnt, liegt der Erkrankungsgipfel bei Rosazea zwischen 30 und 56 Jahren. Viele Patienten haben nur flüchtige Erytheme bei Kontakt mit Triggerfaktoren, bei anderen entstehen jedoch daraus bleibende Gesichtsrötungen, Teleangiektasien und unschöne Hautveränderungen.

"Die meisten Rosazea-Patienten brauchen irgendwann eine spezielle kontinuierliche Therapie", sagte Professor Ulrich Amon aus Hersbruck bei der Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Dresden. Dazu werde zunächst der Schweregrad der Erkrankung bestimmt und der Fettgehalt der Haut analysiert.

Bei Rosazea der Stadien 1 und 2 bestimmen Rötungen, Knötchen (Papeln) und Eiterpickel (Pusteln) das Hautbild. Alle bisher verwendeten, womöglich hautreizenden Externa sind ab Therapiebeginn tabu, "wir sprechen von einer Nulltherapie", sagte Amon auf einer Veranstaltung des Unternehmens Galderma.

Die Haut werde mit Schwarzteeumschlägen, Thermalwasser und Lotio alba aquosa beruhigt. Zusätzlich wird antibiotisch behandelt, etwa mit oralem Doxycyclin. "Damit klingen die hochakute Rötung und die Pustelbildung innerhalb von ein bis zwei Wochen ab", sagte der Dermatologe.

Es schließt sich eine Langzeitbehandlung an, die im wesentlichen aus der Anwendung Metronidazol-haltiger Gels und Cremes besteht. Bei der Verordnung ziehe er Fertigpräparate wie Metrogel® den einprozentigen Metronidazol-haltigen Magistralrezepturen vor, sagte Amon. Die fertigen Produkte hätten eine vorteilhafte Galenik und erreichten in der Dermis höhere Konzentrationen.

Ist der Rosazea-Schub abgeklungen, sind eine hypoallergene, nicht überfettende Hautpflege und ein kosmetisches Make-up erlaubt. Bewährt haben sich zusätzliche Gesichtslymphdrainagen, unter denen sich die Krankheit oft langfristig stabilisiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“