Lichtschutzfaktor 25 ist im Winterurlaub das Minimum

Veröffentlicht:

BERLIN (Smi/dpa). Bundesbürger, die ihren Winterurlaub in den Bergen verbringen wollen, sollten eine Sonnencreme mit einem Schutzfaktor von mindestens 25 benutzen.

Diesen Tip sollten Hausärzte ihren Patienten mit auf den Weg geben, rät Dr. Claas Ulrich vom Haut Tumor Centrum der Berliner Charité im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Da die Ozonschicht auch über Europa immer dünner werde, nehme die Strahlenbelastung durch die Sonne in Höhenlagen wie den Alpen weiter zu.

Die UV-Strahlung werde durch die Reflexion im Schnee verstärkt und könne außer akutem Sonnenbrand auch hellen Hautkrebs sowie Hautalterung begünstigen. Viele Schnee- und Sonnenhungrige seien sich dieser Gefahr jedoch kaum bewußt.

Besonders empfindlich seien Nase, Ohren, Lippen, Augenlider oder Glatzen. Ulrich empfiehlt, vor allem die Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr zu meiden und rät vom Sonnenbad in den Bergen generell ab.

In Deutschland erkranken nach Charité-Angaben jedes Jahr 100 000 Menschen neu an einem Basalzellkarzinom, der häufigsten Form des hellen Hautkrebs.

Weitere Infos erteilt das Haut Tumor Centrum der Charité unter der Telefon-Nummer 030-450 518 265

Mehr zum Thema

Klasseneffekt vermutet

Schmerzhafte Strahlendermatitis nach BTK-Hemmer-Therapie

Kasuistik einer kutanen Infektion

Legionellen-Attacke aus dem Rosengarten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden