Pyoderma gangraenosum - da ist Infliximab eine Option

BRISTOL (ner). Die Hautläsionen bei Pyoderma gangraenosum können bei vielen Patienten gut mit Infliximab behandelt werden. Das hat eine britische Pilotstudie ergeben.

Veröffentlicht:

Darin hatten 13 Patienten mit Pyoderma gangraenosum (Dermatitis ulcerosa) randomisiert und doppelblind eine einmalige Infusion mit 5 mg/kg des TNF-alpha-Blockers Infliximab (Remicade®) erhalten. 17 Patienten wurden mit Placebo behandelt.

Unter Infliximab-Therapie hatte sich nach zwei Wochen der Hautbefund bei sechs der 13 Patienten verbessert, aber nur bei einem Patienten unter Placebo, berichten Dr. Chris S. Probert aus Bristol und seine Kollegen (Gut 55, 2006, 505). Die Ulzera waren kleiner und flacher geworden, waren weniger stark unterminiert als zu Beginn der Therapie oder sie waren verheilt.

In der folgenden offenen Studienphase wurden auch die Patienten, deren Hautläsionen sich nicht verändert hatten, mit Infliximab behandelt. Nach einer Studiendauer von insgesamt sechs Wochen waren so 20 Prozent der Patienten symptomfrei geworden; bei weiteren 50 Prozent verkleinerten sich die Läsionen. 30 Prozent der Studienteilnehmer hatten nach sechswöchiger Studiendauer nicht auf die Infliximab-Therapie angesprochen.

Sieben Patienten hatten insgesamt zwei Infusionen mit Infliximab erhalten. Innerhalb von sechs Wochen besserte sich bei drei dieser Patienten der Hautbefund, bei einem Patienten heilten die Läsionen komplett ab.

Probert und seine Kollegen gehen deshalb davon aus, daß womöglich eine Induktionstherapie mit mehrfachen Infusionen erforderlich ist, um bei vielen Patienten gute Therapie-Ergebnisse zu erreichen. Sinnvoll könne auch die Kombination mit Immunmodulatoren wie Methotrexat oder Azathioprin sei.

Pyoderma gangraenosum ist eine chronisch ulzerierende Hauterkrankung, die häufig im Zusammenhang mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen oder Rheumatoider Arthritis auftritt. Bislang wird hauptsächlich mit topischen oder systemischen Steroiden und gegebenenfalls mit Ciclosporin behandelt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Weltweites systematisches Review

Viele Geflüchtete werden von Infektionen der Haut geplagt

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care