Unklare Schwellungen deuten auf ein hereditäres Angioödem

HAMBURG (agr). Bei Patienten mit unklaren Haut- und Schleimhautschwellungen könnte die Ursache ein hereditäres Angioödem (HAE) sein. Diese Erkrankung kommt vor allem in Betracht, wenn die Patienten weder auf Kortison noch auf Adrenalin ansprechen.

Veröffentlicht:

Das HAE ist eine seltene schwere Erbkrankheit, die durch episodische, schmerzhafte Schwellungen am ganzen Körper gekennzeichnet ist. Darüber hat Professor Konrad Bork von der Universitätsklinik Mainz auf einem Expertengespräch des Unternehmens ZLB Behring in Hamburg berichtet.

Ist der Magen-Darm-Trakt befallen, klagen die Patienten außerdem über starke Bauchschmerzen. Wirkungsvoll sei bei einer akuten HAE-Attacke nur die sofortige intravenöse Behandlung mit C1-Esterase-Hemmer-Konzentrat (Berinert®P), sagte Bork. HAE-Patienten haben wegen eines Gendefektes einen Mangel an funktionsfähigem C1-Esterase-Hemmer.

Aus diesem Mangel ergibt sich eine Fehlsteuerung des Komplementsystems. Daraus wiederum resultieren episodische Schwellungen der Haut und Schleimhaut. Durch Therapie mit dem C1-INH-Konzentrat in der Standarddosierung von 10 bis 30 IE/kg Körpergewicht bilden sich die Schwellungen innerhalb weniger Stunden zurück. Wirkt sich die Erkrankung auch auf die Schleimhäute der Atemwege aus, kann die Therapie mit C1-Esterase-Hemmer sogar lebensrettend sein.

Voraussetzung ist allerdings, daß die Erkrankung rechtzeitig erkannt wird. Oft werden zunächst Allergien oder ein akutes Abdomen vermutet, wie Professor Wolfhart Kreuz von der Universitätskinderklinik Frankfurt sagte. Ein wichtiger Hinweis ist auf die richtige Diagnose, daß in der Verwandtschaft ebenfalls die typischen Symptome aufgetreten sind. Zur Klärung empfiehlt er den Nachweis eines C1-INH-Mangels sowie die Messung der C1-Esterase-Hemmeraktivität.

Wie es zu den Schwellungs-Attacken kommt, ist nicht eindeutig geklärt. Bekannt ist aber, daß außer Streß auch Blutdrucksenker wie ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten und östrogenhaltige Hormonpräparate Ödeme auslösen können.



STICHWORT

Hereditäres Angioödem (HAE)

Symptome: episodische Ödeme, alle Organe können betroffen sein. 70 Prozent der Angioödeme an Schleimhäuten innerer Organe. Folgen: kolikartige Krämpfe, Erbrechen, Durchfall. Erstickungsgefahr bei Ödemen im Kopf- und Halsbereich.

Diagnose: Klinik, kein Ansprechen auf Steroide und Antihistaminika, C4-Komplement erniedrigt. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache