Wundversorgung in der Kritik

Veröffentlicht:
Eine Patientin mit Ulcus cruris wird verbunden. Gerade bei alten Menschen müssen oft chronische Wunden versorgt werden.

Eine Patientin mit Ulcus cruris wird verbunden. Gerade bei alten Menschen müssen oft chronische Wunden versorgt werden.

© Foto: Klaro

NEU-ISENBURG (eb). Bis zu vier Millionen Patienten haben chronische Wunden. Trotz wohlbekannter Vorteile feuchter Verbände erhält aber nur etwas mehr als die Hälfte der Betroffenen moderne Wundauflagen.

Dieses Defizit bei der Versorgungsqualität kritisiert nun der Berufsverband Deutscher Chirurgen (BDC). Er beruft sich dabei auf eine repräsentative Umfrage bei niedergelassenen Ärzten, überwiegend Allgemeinmediziner und Internisten, durch das Kieler Institut für Gesundheits-System-Forschung. Hauptursache für die Defizite sieht der BDC im wirtschaftlichen Druck auf die Niedergelassenen.

Lesen Sie dazu auch: Versorgungsdefizite bei chronischen Wunden

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mutationen im UBA1-Gen

VEXAS-Syndrom: Bei der Diagnose ist die Dermatologie gefragt!

Mittel gegen Haarausfall

Post-Finasterid-Syndrom – ein Nocebo-Effekt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen