Fixkombination reduziert rasch Akne-Symptome

BERLIN (gvg). Für die Therapie bei Acne vulgaris ist jetzt eine antibiotikafreie Fixkombination aus einem Retinoid und dem stark bakteriziden Benzoylperoxid (BPO) erhältlich. Deutliche Effekte sind schon nach einer Woche nachweisbar.

Veröffentlicht:

Die Fixkombination (0,1% Adapalen und 2,5% BPO) ist als Epiduo seit Anfang März in Deutschland erhältlich, zunächst als Tube mit 30 g Gel.

Das Präparat wirkt effektiv gegen die Bildung von Komedonen, gegen Entzündungen und gegen Propionibacterium acnes - und damit gegen drei von vier pathogenetischen Faktoren der Acne vulgaris, wie Professor Harald Gollnick von der Universität Magdeburg berichtet hat. Nur gegen vermehrte Talgproduktion helfe weder Adapalen noch BPO, so Gollnick in Berlin auf einer von Galderma unterstützten Veranstaltung.

In einer Doppelblindstudie wurde der Effekt der Fixkombination mit den Effekten der jeweiligen Einzelsubstanzen sowie mit dem der Trägersubstanz verglichen. Die insgesamt 517 Patienten hatten eine mittelschwere Akne mit 20 bis 50 entzündlichen und 30 bis 100 nicht-entzündlichen Läsionen unter Einbeziehung des Gesichts. Nach acht und zwölf Wochen Behandlung ergab sich ein statistisch signifikanter Vorteil zugunsten Kombitherapie. Die Erfolgsrate (vollständige oder annähernd vollständige Abheilung) lag bei über 30 Prozent und damit doppelt so hoch wie in den Monosubstanz-Gruppen.

Gollnick betonte, dass der Effekt der Kombitherapie bereits nach einer Woche und damit im Vergleich zu einer Monotherapie früh auftrete. Die Fixkombination sei geeignet bei allen Formen der Acne vulgaris.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Weltweites systematisches Review

Viele Geflüchtete werden von Infektionen der Haut geplagt

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen