Erythrasma - da sind fettige Salben und Feuchtigkeit tabu

ESSEN (ner). Intertriginöse Hautflecken können alles Mögliche sein. Differenzialdiagnostische Hinweise ergeben sich aus der Farbe der Flecken, der Art der Läsion sowie anamnestischen Hinweisen wie Juckreiz oder übermäßiges Schwitzen. Fluoresziert die Läsion bei Bestrahlung mit UV-A-Licht, dürfte es sich um ein Erythrasma handeln.

Veröffentlicht:

Gelbbraune, glatte Flecken, die über Wochen größer werden und dann konfluieren - das ist der typische Verlauf eines Erythrasmas. Es findet sich bevorzugt in intertriginösen Arealen von Skrotum, großen Labien, axillär oder submammär. Oft handelt es sich um Zufallsbefunde, weil die Erkrankung meist symptomlos ist, allenfalls mit leichtem Juckreiz einhergeht. Später kann sich eine feinlammilläre Schuppung bilden.

Daran erinnert Privatdozent Dr. Joachim Dissemond aus Essen und beschreibt die Fallgeschichte eines 37-jährigen Mannes. Dieser klagte über seit einem Jahr sich vergrößernde symptomlose Hautveränderungen in beiden Axillae. Außerdem schwitze er in dieser Region stark (MMW 20, 2008, 5).

Feuchtigkeit prädisponiert zu Hautveränderung

Männliches Geschlecht und Feuchtigkeit sind prädisponierende Faktoren des Erythrasmas. In diesem Milieu können sich die Erreger, grampositive Korynebakterien (Corynebacterium minutissimum), gut vermehren. Begünstigt werde die Infektion auch bei Adipositas, Diabetes mellitus oder bei Immunsuppression, so Dissemond.

Mit einer Prävalenz von fünf bis zehn Prozent ist das Erythrasma häufig. Dennoch muss man bei der Differenzialdiagnose an ebenfalls häufige und ähnliche Hauterkrankungen denken. Dazu gehören vor allem die Tinea, deren Erscheinungsbild jedoch rötlich ist und die stets juckt, die Candidose mit roter Farbe und Erosionen sowie die Psoriasis mit der starken Schuppung. Weil die Erythrasma-auslösenden Korynebakterien Porphyrin produzieren, fluoreszieren sie unter UV-A-Licht. Zur Diagnostik kann deshalb die Wood-Licht-Lampe benutzt werden. Weitere diagnostische Optionen sind die Gram-Färbung der Schuppen, eine Bakterien-Kultur sowie der histologische Nachweis der grampositiven Stäbchen im Stratum corneum.

Den Patienten sollte eine konsequente Körperhygiene mit sauren Seifen oder Syndets (synthetische Detergenzien) empfohlen werden, Feuchtigkeit und fettige Salben sind zu meiden. Ergänzt wird die Behandlung mit topischen Antimykotika vom Azoltyp, zum Beispiel Clotrimazol, Ketoconazol oder Bifonazol.

Gegebenenfalls kommen auch topische oder systemische Antibiotika wie Erythromycin in Betracht. Die Therapiekontrolle kann mit der Wood-Licht-Lampe erfolgen. Die Patienten sollten darüber aufgeklärt werden, dass die Hyperpigmentierungen der Haut auch nach Entfernung der Erreger noch einige Wochen fortbestehen können, empfiehlt der Essener Kollege.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Weltweites systematisches Review

Viele Geflüchtete werden von Infektionen der Haut geplagt

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren