Mit Bluttest lässt sich bei Plaque-Psoriasis das Ansprechen auf Efalizumab vorhersagen

Efalizumab bietet einem großen Teil aller Patienten mit Plaque-Psoriasis einen Ausweg aus ihrer Hautkrankheit. Ob ein Patient ansprechen wird, lässt sich jetzt mit einem Bluttest klären, wurde bei der 21. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München berichtet.

Von Werner Stingl Veröffentlicht:
Typische Symptome einer Plaque-Psoriasis an den Beinen.

Typische Symptome einer Plaque-Psoriasis an den Beinen.

© Foto: Schröpl

Efalizumab bietet einem großen Teil aller konventionell nicht zufriedenstellend behandelbaren Patienten mit Plaque-Psoriasis einen Ausweg aus ihren Hautproblemen. 30 bis 40 Prozent der Patienten sprechen aber auch auf diese Biological-Therapie nicht an. In Pilotstudien wurde bereits ein Bluttest untersucht, der frühzeitig und kostensparend Responder von Nonrespondern abgrenzen könnte.

Die Unterscheidung zwischen Ansprechen und Nichtansprechen auf Efalizumab (Raptiva®) ist bislang erst nach einem drei- bis sechsmonatigen Therapieversuch mit dem kostspieligen Antikörper möglich. Das hat Professor Jan C. Simon in München berichtet.

Ausgangspunkt für einen in kleinen Pilotstudien bereits erprobten Bluttest, mit dem sich das Ansprechen früher und billiger abschätzen lässt, war eine neue Erkenntnis: Neutrophile Granulozyten von Psoriasis-Patienten binden stärker an das endotheliale Adhäsionsmolekül Thy-1 als entsprechende Blutzellen von Menschen ohne die Krankheit. Um diese Bindung zu messen, bedient man sich eines Zelladhäsions-Tests, bei dem isoliertes, gereinigtes Thy-1 auf Mikrotiterplatten immobilisiert ist und mit Patientenblut inkubiert wird.

Nach einer standardisierten Wartezeit gibt der Anteil der an Thy-1 gebundenen Neutrophilen Auskunft über deren Adhäsionsverhalten, so der Dermatologe aus Leipzig auf einem Seminar von Merck Serono.

In Studien wurden Patienten, die später nicht ansprachen, mit dem Test genau erkannt.

In zwei Pilotstudien mit einmal sieben und einmal sechs Psoriasis-Patienten hat nun eine Arbeitsgruppe um Simon mit dem geschilderten Test gezeigt: Im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen war bei allen Patienten erwartungsgemäß eine signifikant höhere Adhäsion ihrer Neutrophilen an Thy-1 zu verzeichnen.

Wie wiederholte Blutanalysen belegen, nahm bei den meisten Patienten bereits zwei Wochen nach Behandlungsbeginn mit Efalizumab und schon lange vor einer klinischen Besserung das gesteigerte In-vitro-Adhäsionsverhalten der Neutrophilen signifikant ab. Acht Wochen nach Therapiebeginn fiel es sogar unter den Wert der gesunden Kontrollpersonen. Bei vier Patienten verringerte sich die verstärkte Neutrophilenadhäsion an Thy-1 jedoch nach Einnahme von Efalizumab nicht.

Und genau bei diesen vier Patienten wurde im weiteren Verlauf auch klinisch ein Nichtansprechen auf das Biological festgestellt. Bislang ist der Test zur Vorhersage des Ansprechens noch mit einigen Problemen behaftet, zum Beispiel sind die Neutrophilen bei Transport labil. Weiterhin muss seine Eignung in prospektiven Studien mit größeren Patientenzahlen bestätigt werden.

Thy-1

Das humane Thy-1 ist ein membrangebundenes Glykoprotein, das auf der Oberfläche von Fibroblasten, Nervenzellen, bestimmten Subpopulationen von Blutstammzellen und auf aktivierten mikrovaskulären Endothelzellen exprimiert wird. In Entzündungsherden wird Thy-1 auf Endothelzellen überexprimiert und hat eine wichtige Bedeutung als Adhäsionsmolekül. Es bindet neutrophile Granulozyten aus dem Blutstrom und schleust sie durch die Gefäßwand in den extravasalen Entzündungsherd. (wst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren