Aussicht auf neue Option bei schwerem Handekzem

MÜNCHEN (sto). Für Patienten mit schwerem chronischen Handekzem besteht Aussicht auf eine neue Therapie-Option. In der Zulassungsstudie für das Vitamin-A-Derivat Alitretinoin gingen die Ekzeme im Mittel um 75 Prozent zurück. Bei jedem zweiten Patienten heilten sie vollständig oder nahezu vollständig ab.

Veröffentlicht:

Etwa ein Drittel aller Erkrankungen im Zusammenhang mit einer beruflichen Tätigkeit entfallen auf das Handekzem. Damit sei es die bedeutendste Berufsdermatose, erinnerte Professor Thomas Diepgen von der Universität Heidelberg bei einem Kongress in München. Für Therapie und Folgekosten wie Umschulung und Frühberentung zahlten die Berufsgenossenschaften jährlich etwa 1,2 Milliarden Euro.

Vor kurzem wurden die Ergebnisse der Zulassungsstudie für Alitretinoin veröffentlicht. Seitdem gebe es für die etwa 300 000 Patienten mit schwerem, refraktärem Handekzem neue Hoffnung, sagte Studienleiter Professor Thomas Ruzicka aus München.

Zwei Drittel der Patienten blieben rezidivfrei

In diese Phase-III-Studie wurden 1032 Patienten mit schwerem chronischen Handekzem aufgenommen, die nicht oder nicht mehr auf die topische Behandlung mit sehr wirksamen Kortikosteroiden ansprachen, berichtete Ruzicka bei einem Symposium des Unternehmens Basilea. Die Teilnehmer nahmen bis 24 Wochen lang einmal täglich oral 10 mg oder 30 mg Alitretinoin oder Placebo.

Alitretinoin war in beiden Dosierungen deutlich wirksamer als Placebo. Mit 30 mg heilten die Hände bei 48 Prozent der Patienten fast vollständig oder vollständig ab, mit 10 mg waren es 28 Prozent, mit Placebo 17 Prozent. Sechs Monate nach Ende der Alitretinoin-Behandlung waren 68 Prozent der Patienten rezidivfrei. 80 Prozent der Patienten, die erneut mit Alitretinoin 30 mg behandelt wurden, sprachen wieder auf die Behandlung an.

Zu den häufigsten unerwünschten Wirkungen, die dosisabhängig und reversibel waren, gehören die für Vitamin-A-Derivate typischen Kopf-schmerzen sowie ein Anstieg der Blutfettwerte, wie Ruzicka berichtete. Da Alitretinoin teratogen ist, müssten alle Frauen im gebärfähigen Alter vor, während und bis zu einem Monat nach Therapie-Ende eine strikte Kontrazeption einhalten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel