Massive Urtikaria ohne erkennbaren Auslöser: Antihistaminikum brachte raschen Erfolg

Veröffentlicht:

Mit diesem massiven Urtikaria-Befund hat sich der Patient in der Hausarztpraxis vorgestellt. Fotos (2): Dr. Jochen B. Müller

Mit einer massiven Urtikaria stellte sich ein 40-jähriger Mann in einer Hausarztpraxis vor. Die Ursache blieb zunächst ungeklärt. Doch die Behandlung mit einem Antihistaminikum war erfolgreich.

Von Thomas Meissner

Die Urtikaria mit starkem Juckreiz hatte sich über das Wochenende gebildet, ohne dass ein auslösendes Agens eindeutig identifiziert werden konnte, schreibt der Allgemeinmediziner Dr. Jochen B. Müller aus Werl in der Zeitschrift "Hausarzt Praxis" (16, 2008, 25).

Zwar waren eine mäßiggradige Sensibilisierung des Patienten gegen Hausstaubmilben und Erlenpollen sowie eine schwache Sensibilisierung gegen Enten- und Gänsefedern, Pappel und Grauweide sowie gegen den Schimmelpilz Alternaria alternata bekannt. Wegen schlechten Wetters hatte sich der Mann jedoch nicht im Freien aufgehalten. Eine Pollenexposition als Auslöser erschien daher unwahrscheinlich.

Auch im häuslichen Umfeld konnte Müller gemeinsam mit dem Patienten keine Veränderungen feststellen, sei es der Wechsel eines Waschmittels, der Gebrauch von Weichspülern oder Auffälligkeiten auf dem Speisezettel. Neue Kleidungsstücke hatte der Patient nicht getragen.

Großaufnahme der massiven Urtikaria-Symptome an der rechten Seite des Oberkörpers.

Müller behandelte vier Tage lang mit 10 mg des Antihistaminikums Ebastin einmal täglich. Daraufhin besserte sich der Zustand rasch. Nach zehn Tagen seien auch die letzten Symptome wie Bläschen und Juckreiz verschwunden gewesen, so Müller zur "Ärzte Zeitung".

Im Nachhinein habe der Mann als Auslöser chinesische Pilze aus der Dose vermutet, die er für eine selbstgemachte Pizza verwendet hatte. Ob die Pilze oder enthaltene Giftstoffe ursächlich sind, bleibt unklar. Der Patient meidet die Pilze seitdem, andere Pilze - Frischware aus Deutschland - verträgt er problemlos.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren