Schlecht sitzende Brille löste Granulome an der Nase aus

Schlecht sitzende oder schwere Brillen können lästige Hauterscheinungen verursachen. Nicht immer verschwinden sie nach der Therapie vollständig.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

Bereits wenige Wochen, nachdem sie ihre neue Brille erhalten hatte, bemerkte eine 63-jährige Frau symmetrische Hautveränderungen auf dem Nasenrücken. Die erythematös-bräunlichen Plaques besserten sich etwas unter der Behandlung mit externen Glukokortikoiden, verschwanden aber nicht. Eine histologische Untersuchung ergab eine tief reichende, granulomatöse Dermatitis mit einem von Lymphozyten, Plasmazellen und Histiozyten dominierten Entzündungsinfiltrat, berichtet Dr. Sirius Sohl von der Universitätshautklinik in Leipzig (Hautarzt 59, 2008, 1008). Der Epikutantest fiel zwar für einige Allergene einfach positiv aus. Allerdings konnten die nachgewiesenen Kontaktsensibilisierungen nicht mit dem klinischen Bild in Zusammenhang gebracht werden. Hinweise auf eine Tuberkulose oder Sarkoidose ergaben sich nicht.

Offensichtlich handelte es sich um ein Granuloma (oder: Acanthoma) fissuratum, meint Sohl, auch wenn die eigentlich typische Akanthose (vermehrt Keratinozyten, Verdickung des Stratum spinosum) fehlte. Dies lag wahrscheinlich an der topischen Glukokortikoid-Vortherapie. Bei der Erkrankung bildet sich bei konstantem Druck ein schmerzhaftes Granulationsgewebe an Auflagestellen der Brille, wo sich wenig subkutanes Fettgewebe befindet, also auf der Nase oder hinter den Ohrmuscheln. Es müssen andere granulomatöse Dermatosen abgegrenzt, vor allem ein Basalzell-Ca ausgeschlossen werden.

Was kann man tun? Am einfachsten ist es, das Brillengestell anpassen zu lassen oder, wenn möglich, die Brille ganz zu meiden. Verheilt das Granulom nicht innerhalb von sechs Monaten, wird die vollständige Exzision empfohlen. Bei superinfizierten Läsionen soll mit topischen Antiseptika und topischen Antibiotika behandelt werden, eventuell in Kombination mit steroidalen Externa. Erwogen werden teilweise auch intraläsionale Triamcinolon-Injektionen.

Der Leipziger Patientin wurde eine besser sitzende Brille angepasst. Zusätzlich erhielt sie weiterhin topische Glukosteroide. Unter dieser Therapie verbesserten sich zwar die Hauterscheinungen, Irritationen blieben allerdings dauerhaft zurück.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie