TV-Kritik

Geld zählte mehr als Verantwortung

Von Gabriele Wagner Veröffentlicht:

Ist es allein die Schuld verantwortungsloser Pharmafirmen, dass eine wirksame und preiswerte Creme gegen Neurodermitis und Psoriasis nicht erhältlich ist? Diesen Eindruck erweckte die ARD-Sendung "Heilung unerwünscht - Wie Pharmakonzerne ein Medikament verhindern" vom Montagabend. Das aber ist zu kurz gegriffen.

Der suggestive Film mit aufwühlenden Bildern kranker Kinder dokumentierte den vergeblichen Versuch zweier Studenten, die selbst entwickelte Creme Regividerm gegen Schuppenflechte und Neurodermitis zu vermarkten. Dass die Creme aus Avocadoöl und Vitamin-B12-Pulver wirkt, belegt eine Studie der Uni Bochum. Doch war keine Firma bereit, das Patentrecht für einen dreistelligen Millionenbetrag zu kaufen. Die Arznei gibt es immer noch nicht.

Ja - es ist ein Armutszeugnis, wenn Pharmafirmen aus wirtschaftlich-strategischen Erwägungen ein solches Medikament nicht zur Verfügung stellen. Allerdings - auch die Entwickler taten das nicht. Sie hätten die Creme der Uni überlassen oder selbst vermarkten können, dann aber auf viele Millionen aus dem Patentverkauf verzichten müssen. Ist das nicht ebenso verantwortungslos? Den vielen Hautkranken ist zu wünschen, dass es die Hautcreme doch noch geben wird.

Nachtrag: Auf Lifeline.de hat Dr. Weisenseel aus München eine Patientenanfrage zu der Creme beantwortet. Hier geht es zu der Experten-Antwort

Mehr zum Thema

Atopische Dermatitis

Dupilumab ist mit kutanen T-Zell-Lymphomen assoziiert

Übermäßiges Schwitzen

Impostor-Syndrom häufig bei Hyperhidrose zu finden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?