Rötliche Flecken als Folge der Arsen-Therapie gegen Psoriasis

Unerwünschte Folgen der früher üblichen PsoriasisTherapie mit Arsen-haltiger Lösung werden bei manchen Patienten jetzt sichtbar. Bei einer 69-Jährigen traten zunächst Basalzellkarzinome auf und jetzt scharf begrenzte rötliche Maculae vor allem am Rücken und im Dekolleté.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Rötliche Maculae bei einer Patientin mit Psoriasis, die früher mit Arsen therapiert wurde.

Rötliche Maculae bei einer Patientin mit Psoriasis, die früher mit Arsen therapiert wurde.

© J. Liptak, C. Andres, TU München

MÜNCHEN. Bei alten Patienten mit seit Jahrzehnten bestehender Psoriasis muss der Gesundheitszustand regelmäßig kontrolliert werden. Denn sie sind unter Umständen jahrelang mit Arsen-haltigen Lösungen behandelt worden.

Bei Patienten mit Psoriasis ist bis in die 1960-er Jahre hinein Arsen als Fowlersche Lösung (Solutio Kalii arsenicosi) verwendet worden. Die chronische Zufuhr niedrig dosierten Arsens wirkte sich zwar günstig auf die Hautbefunde aus.

Langfristig jedoch könnten sich Pigmentveränderungen, Morbus Bowen (intraepidermale Präkanzerose), Basalzellkarzinome, invasive Plattenepithelkarzinome der Haut und Arsenkeratosen einstellen, warnen Jarmila Liptak und Dr. Christian Andres von der Hautklinik der TU München (MMW 2010; 46: 5). Beobachtet worden sind auch bösartige Tumoren von Lunge, Leber und Harnblase.

Die Münchner Dermatologen schildern den Fall einer 69-jährigen Frau, die bereits seit Jahren wegen ihrer Hautprobleme in Behandlung ist. Seit dem 16. Lebensjahr ist bei ihr die Schuppenflechte bekannt. Ab dem 35. Lebensjahr erhielt sie zwei Jahre lang systemisch Arsen-Lösung - der Hautbefund besserte sich deutlich.

Zehn Jahre später traten jedoch erstmals multizentrische Basalzellkarzinome am Dekolleté und am Rücken auf, die sich allmählich auf das gesamte Integument ausbreiteten.

Im Verlauf der Jahre war die Patientin wegen insgesamt 40 Basalzellkarzinom- und Morbus-Bowen-Herden erfolgreich behandelt worden, zum Beispiel mit Kryochirurgie, Fiblaferon®-Unterspritzung, Exzision oder photodynamischer Therapie.

Nun stellte sie sich erneut mit polyzyklischen, scharf begrenzten rötlichen, teils rötlich-braunen Maculae mit harten perlartigen Knötchen im Randsaum mit diskreter Schuppung vor, besonders am Rücken und im Dekolleté.

Arsenverbindungen sind meist potente Stoffwechselgifte, die den zellulären Energiestoffwechsel, rezeptorvermittelte Transporte, die Signaltransduktion und DNA-Reparaturvorgänge stören. Die Menge an Gentranskripten nimmt zu, die Zellproliferation beschleunigt und die zelluläre Transformationsrate erhöht sich.

Je nach aufgenommener Menge Arsens können nach Angaben von Liptak und Andres bis zu 40 Jahre vergehen, bis sich Symptome der chronischen Vergiftung zeigen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie