Fresszellen machen offene Beine

ULM (dpa). Forscher aus Ulm sind einer Ursache für offene Beine auf die Schliche gekommen. Schuld für die chronische Wundheilungsstörung sei unter anderen eine dauerhaft aktivierte Fresszelle, teilte das Uniklinikum Ulm mit.

Veröffentlicht:

Fresszellen schützen eigentlich das Immunsystem, weil sie körperfremde, zerstörte oder abgestorbene Zellen in sich aufnehmen. Das Team aus Ulm einen Zelltyp entdeckt, der bei einer Erkrankung der Beinvenen zu viel Eisen aus dem Wundgewebe speichere und daraufhin einen Stoff freisetze, der Entzündungszellen anziehe.

Durch sie bleibt die Fresszelle dauerhaft aktiviert. "Die Fresszellen sind hyperaktiv und fressen immer weiter", sagte Sindrilaru. Durch diesen Teufelskreis klinge die Entzündung nicht ab.

"Wir sind zuversichtlich, dass unsere Forschung eines Tages zur Entwicklung neuer Therapien für chronische Entzündungskrankheiten führt", sagte Professor Karin Scharffetter-Kochanek, die Ärztliche Direktorin der Klinik für Dermatologie.

Im Versuch mit Mäusen sei es gelungen, gestörte Wundheilungsprozesse wieder in Gang zu bringen. Aus ihren Erkenntnissen möchten die Ulmer Forscher in den kommenden Jahren eine Behandlungsmethode entwickeln.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Nicht-pharmakologische Intervention

Rosazea: Vagusnervstimulation womöglich bei Couperose wirksam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie