Belegt: Jucken ist ansteckend

NEU-ISENBURG (BS). Beobachtet man eine Person, die sich kratzt, verursacht dies Juckreiz beim Betrachter.

Veröffentlicht:

Dieses Phänomen bestätigt eine Studie, in der 25 Probanden verschiedenen Stimuli ausgesetzt wurden: Nach der Applikation von Histamin oder Kochsalzlösung in den Unterarm sahen sie entweder ein Video, in dem sich jemand am Unterarm kratzte, oder sie sahen ein Video, in dem dieselbe Person bewegungslos dasaß.

Elf Probanden litten an atopischer Dermatitis, die anderen hatten keine Hauterkrankung (BJD 2011; 164: 1299 -1303).

Video mit sich kratzenden Personen angesehen

Bei den Atopikern verstärkte das Video mit der sich kratzenden Person den Juckreiz: Selbst wenn sie nur Kochsalzlösung erhalten hatten, erhöhte sich der Juckreiz auf einer visuellen Analogskala von 0,82 auf 2,51. Sie kratzten sich doppelt so lang wie beim Betrachten des neutralen Videos.

Bei den Kontrollpersonen war dieser Effekt nur schwach ausgeprägt. Bei den Dermatitis-Patienten mit Histaminstimulus verdoppelte sich ebenfalls die Kratzzeit, wenn sie statt des neutralen Films die Bildsequenz mit dem kratzenden Menschen betrachteten.

Spiegelneuronen im präfrontalen Kortex könnten eine Rolle spielen

Die Autoren der Studie nennen als Erklärung die Aktivität von Spiegelneuronen im präfrontalen Kortex, die bei dieser Form der Übertragung von Bedeutung sein könnten.

Alternativ wäre ein Nocebo- oder "Pruricebo"-Effekt möglich, bei dem afferente Impulse, die gar nicht mit Juckreiz in Zusammenhang stehen, fehlinterpretiert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern