Manchem Musiker geht sein Instrument auf die Haut

Metalle, Chemikalien und die mechanische Belastung fördern Kontaktdermatitiden bei Musikern.

Veröffentlicht:
Druck aufs Mundstück lässt die Lippen anschwellen.

Druck aufs Mundstück lässt die Lippen anschwellen.

© imagebroker / theissen / imago

SAN DIEGO (rb/eis). Instrumente lösen bei Musikern durchaus häufiger Hautausschläge aus, wie auf der Jahrestagung der American Academy of Dermatology berichtet worden ist.

Betroffen sind hauptsächlich Hände und Gesicht aber auch andere Kontaktstellen am Körper etwa der vordere laterale Halsbereich bei Geigern (Geigerfleck).

Der Dermatologe Dr. Anthony Fransway aus Fort Myers in Florida rät in einer Mitteilung der Gesellschaft, nach der Art des Instruments und verdächtigem Material für die Beschwerden zu fahnden. Kritisch sind:

Metalle in Blechblasinstrumenten (auch in Flöten!): Nickel, Kobalt, Palladium, Silber oder Gold begünstigen Kontaktdermatitiden. Druck auf die Mundstücke kann zu Lippenschwellungen führen und über Mundstücke können sich Bakterien (Staphylokokken) und Viren (Herpes simplex, HPV, Hepatitisviren) verbreiten.

In Holzblasinstrumenten können Rohrblätter, Chrom, Kobalt, exotische Hölzer und Nickel Kontaktdermatitiden hervorrufen. Es kann ebenfalls zu Lippenschwellungen und Infektionen mit Bakterien und Viren kommen.

Auch Saiteninstrumente können Kontaktdermatitiden verursachen durch Chrom, exotisches Holz, Phenylendiamin in Holzfärbemitteln, Bienenharz in Lacken (zum Beispiel für alle Stradivaris verwendet) und Kolophonium.

Ob es sich um eine irritative oder allergische Dermatitis handelt, ist dermatologisch zu klären. Patchtests helfen, das auslösende Agens zu identifizieren.

Bis zum Abheilen der Dermatitis sollten die Betroffenen, sofern dies möglich ist, nicht musizieren. Topische Kortikoide oder Kalzineurin-Hemmer können die Heilung beschleunigen.

Zur Prophylaxe irritativer Dermatitiden, die durch Druck oder Reibung ausgelöst werden, rät Fransway, den Kontaktbereich zu verändern.

Allergischen Beschwerden kann ein Materialaustausch vorbeugen. So sind etwa Mundstücke, aber auch Saiten in unterschiedlichen Zusammensetzungen erhältlich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-pharmakologische Intervention

Rosazea: Vagusnervstimulation womöglich bei Couperose wirksam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?