Pigmentierung

Wann besteht Verdacht auf Nagel-Melanom?

MÜNCHEN (fk). Traumata, Medikamente wie Zidovudin oder Zytostatika, Endokrinopathien, Onychomykosen oder Veränderungen während einer Schwangerschaft können zu Verfärbungen der Nägel führen. Doch bei einigen Hinweisen sollte man wegen der Melanomgefahr aufmerksam werden.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Carola Berking von der LMU München bei der Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie hingewiesen.

Fehlen Hinweise auf Trauma oder verdächtige Arzneien und besteht die Verfärbung schon länger und verändert sie sich über die Zeit, ist besonders bei Melanom in der Vorgeschichte an ein erneutes Melanom zu denken.

Besonders oft betroffen ist der Daumen - meist der dominanten Hand - oder der Großzeh. Weitere Indizien: die Beteiligung der Matrix und ein eher höheres Alter der Patienten. Die Nagelplatte weist oft Fissuren auf, ist verdünnt, es treten Ulzeration auf, der Nagel ist oft destruiert.

Jedes dritte Melanom es Nagelbetts ist amelanotisch

Aufmerksam machen sollten besonders über 3 bis 5 mm breite Pigmentierungen, solche die nach distal schmaler werden, inhomogene und unscharf begrenzte Streifen sowie das Auftreten von Hutchinsonzeichen, wobei auch der distale Hautbereich unter dem Nagel betroffen sein kann.

Eine Melanonychia striata ist nach Angaben von Berking in 76 Prozent der Fälle vorhanden. In der Dermatoskopie mit Ultraschallgel zeigen sich braune und braun-schwarze Strukturen, eine inhomogene Verfärbung mit unregelmäßigen Linien und Punkten und atypische Gefäße.

Eins sollte man nicht vergessen, betonte Berking: 35 Prozent der Melanome des Nagelbetts sind amelanotisch.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen