Neue Indikation?

Botulinumtoxin gegen fettige Haut

Botulinumtoxin kann nicht nur Mimikfalten beseitigen, Dermatologen aus New York haben jetzt gezeigt, wie das Gift auch gegen Fettglanz auf der Stirn wirkt.

Veröffentlicht:
Keine fettige Haut.

Keine fettige Haut.

© Christoph Hähnel / fotolia.com

NEW YORK. Bisher ist eine Behandlung mit Isotretinoin die wirksamste Maßnahme bei übermäßiger Sebumproduktion. Ähnlich effektiv, aber womöglich besser tolerabel könnten nach Einschätzung von Dermatologen der New York University School of Medicine intradermale Injektionen von Botulinumtoxin sein.

Die US-Ärzte haben die neue Methode in einer offenen Studie bei 20 Frauen und fünf Männern mit fettender Haut im Stirnbereich ausprobiert. Alle Patienten erhielten einmalig 30 bis 45 Einheiten Abobotulinumtoxin A, verteilt auf zehn Stellen in der Stirnregion.

Die Talgproduktion vor und nach der Behandlung wurde mit einem Sebometer sowie anhand von Fotografien und der Patientenzufriedenheit beurteilt (Dermatol Surg 2013; online 7. Januar).

Das Ergebnis: Zu allen Zeitpunkten nach der Injektion waren die Talgdrüsen weniger aktiv als zuvor. Im Durchschnitt war die Sebumproduktion nach einer Woche um 75 Prozent, nach einem Monat um 80 Prozent und nach zwei beziehungsweise drei Monaten um 73 Prozent beziehungsweise 59 Prozent gedrosselt.

Plausibler Mechanismus

Bei allen bis auf einen Patienten wurde eine mindestens 50-prozentige Abnahme des Sebums gemessen. Auf den Fotos war zudem ein Rückgang sichtbarer Poren zu erkennen.

23 Patienten gaben an, mit der Behandlung "zufrieden" zu sein, einer war sogar "sehr zufrieden" und ein weiterer "einigermaßen zufrieden". Als Nebenwirkung der Behandlung wurde bei zwei Patienten zwei Monate nach der Behandlung ein verringerter Tonus des M. frontalis festgestellt.

"Intradermal injiziertes Botulinumtoxin könnte eine wirksame Behandlung für fettige Haut darstellen und möglicherweise auch bei vergrößerten Poren helfen", lautet das Fazit der Studienautoren um Dr. Amy E. Rose.

Nun sei eine randomisierte, placebokontrollierte, verblindete Studie notwendig, um das Ergebnis zu bestätigen sowie Dosierung und Wirkdauer der Therapie zu ermitteln.

Der Mechanismus, über den intradermales Botulinumtoxin die Talgproduktion hemmen kann, ist nicht ganz klar. Bekannt ist, dass endogen produziertes Acetylcholin die Differenzierung von Talgzellen und ihre Aktivität beeinflusst.

"Daher erscheint es plausibel, dass die Blockade lokaler Acetylcholinrezeptoren in der Talgdrüse die Talgproduktion verändert", so Rose et al. (bs)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Weltweites systematisches Review

Viele Geflüchtete werden von Infektionen der Haut geplagt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt