Hautkrankheiten

Die Bürde wird unterschätzt

Hautkrankheiten beeinträchtigen die Lebensqualität im Vergleich mit anderen Leiden besonders stark. Auch gehen weltweit viele Lebensjahre durch Hautkrankheiten verloren. Die Leiden liegen dabei im Vergleich ganz vorn, und zwar auf Platz vier hinter Rückenschmerzen, Depressionen und Eisenmangel.

Veröffentlicht:

WASHINGTON. Untersuchungen zu Hautkrankheiten sind Teil der Global Burden of Disease Studie (GBD). Die Studie wurde in den 1990er-Jahren begonnen, und gibt die Situation in fast 190 Ländern wieder.

Für Hautkrankheiten hat eine internationale Forschergruppe für das Jahr 2010 knapp 37 Millionen DALY (disability-adjusted life years) berechnet. DALY dienen als Ausmaß der durch die Leiden reduzierten Lebensqualität (J Invest Dermatol 2013; online 21. November). Zum Vergleich: Die Rangliste wird angeführt von der KHK mit fast 130 Millionen DALY.

Die aktuelle Studie bestätigt Daten früherer GBD-Reports: Darin war berechnet worden, dass weltweit an bakteriellen Hauterkrankungen jährlich etwa 66.500 Menschen sterben und an Hautkrebs außer Melanomen knapp 31.000.

Ein weiteres Maß für Krankheitslast ist die Zahl der durch Behinderung verlorenen Lebensjahre (years lost due to disability, YLD). Für Hautkrankheiten wurden für 2010 mehr als 33,7 Millionen YLD berechnet (Platz 4). Spitzenreiter in dieser Gruppe sind Rückenschmerzen mit über 80 Millionen YLD.

Drei von insgesamt 15 in der Studie berücksichtigten Hauterkrankungen gehörten zu den zehn am meisten diagnostizierten Krankheiten überhaupt. Am häufigsten waren Pilzerkrankungen (Platz 4 mit über 984 Millionen Betroffenen), sonstige Erkrankungen von Haut und Unterhaut (ICD-10 L80 bis L90; Platz 5) sowie Akne vulgaris (Platz 8 mit über 645 Millionen Erkrankten).

Weitere fünf Hauterkrankungen finden sich zudem in der Top 50 der Prävalenzliste: Pruritus, Ekzem, Impetigo, Dellwarzen und Krätze. Quer durch alle Regionen der Welt hat sich das Ekzem beim YLD-Wert als dominierende Hauterkrankung entpuppt.

Die Rate pro 100.000 Einwohner reicht von etwa 100 bis ungefähr 180. Die Wissenschaftler ermittelten weltweit die niedrigsten YLD-Werte für Zellulitis, Dellwarzen und Abszesse.

Nach Ansicht der Forscher wird die weltweite Bedeutung von Hauterkrankungen wohl noch unterschätzt, weil die Studie aufgrund der Komplexität nicht alles Hautkrankheiten erfassen konnte. So sind in der ICD-10-Klassifikation mehr als 1000 verschiedene Hautkrankheiten oder mit der Haut assoziierte Leiden aufgelistet.

Trotz der großen Bedeutung, die sich in den Zahlen des GBD-Berichts widerspiegeln, würden Hauterkrankungen in gesundheitspolitischen Diskussionen noch zu wenig berücksichtigt, kritisieren die Forscher. (ple)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie