Hermann-Wacker-Fonds

Retina-Gefäße als Spiegel des Herzens

Veröffentlicht:

MAINZ. Inwieweit kann die Gefäßstruktur der Netzhaut Aufschluss über das individuelle Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung geben? Dies ist die zentrale Frage der Promotionsarbeit von Dr. Alexander Karl-Georg Schuster, Universitätsmedizin Mainz, für die er den Promotionspreis des Hermann-Wacker-Fonds erhalten hat. Schuster konnte demonstrieren, dass von einem Zusammenhang zwischen kardiovaskulären Risikofaktoren wie etwa Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz und der Gefäßstruktur der Netzhaut auszugehen ist.

Der Promotionspreis des Hermann-Wacker-Fonds ist mit 1000 Euro dotiert. Thema der Arbeit von Schuster mit dem Titel "Der Einfluss von kardiovaskulären Parametern auf den Augenhintergrund im Fundusbild und optischer Kohärenz-Tomographie" war die Früherkennung vaskulärer Risiken und die Prävention dadurch entstehender Erkrankungen. Dazu erhob er in einer fächerübergreifenden klinischen Querschnittsstudie kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Alter, Blutdruck, Geschlecht oder Variabilität der Herzfrequenz von 338 berufstätigen Personen.

Untersucht wurde der Einfluss dieser Risikofaktoren auf die Morphologie, also die Form und Gestalt, der Netzhautgefäße. Die Studie wurde am Mannheimer Institut für Public Health in Zusammenarbeit mit Privatdozent Dr. Urs Voßmerbäumer von der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz abgehalten, an der Schuster als Assistenzarzt beschäftigt ist. Inwieweit sich die Erkenntnis von Schuster zur individuellen Risikoprognose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen potenziell nutzen lässt, wird gegenwärtig im Rahmen der Gutenberg-Gesundheitsstudie erforscht. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen