Forschung

Es klappt: Haut aus dem 3-D-Drucker

Veröffentlicht:

MADRID. Spanische Forscher haben mit einem 3-D-Drucker voll funktionsfähige menschliche Haut hergestellt (Biofabrication 2017; 9: 015006). Der Clou des Verfahrens ist die Verwendung von Biotinte: Sie enthält neben Blutplasma Fibroblasten und Keratinozyten. Die Forscher haben die biologischen Komponenten so gemischt und mit Druck zusammengefügt, dass die Zellen nicht absterben.

Der 3D-Drucker lagert auf einem speziellen Untergrund zuerst die Epidermis mit ihrer Hornhautschicht ab. Es folgt die Lederhaut mit Kollagen produzierenden Fibroblasten. Die Bestandteile der Biotinte entnehmen die Forscher Patienten. Daher ist die "gedruckte" Haut bioaktiv und fähig, eigene Strukturproteine zu produzieren.

Mit dem patentierten Verfahren erhält man 100 cm2 Haut in etwas mehr als einer halben Stunde und könnte diese zum Beispiel zur Transplantation bei Verbrennungen verwenden. Auch für Tests von Kosmetika oder Medikamenten wäre die Haut aus dem 3-D-Drucker denkbar. (slx)

Mehr zum Thema

Atopische Dermatitis

Dupilumab ist mit kutanen T-Zell-Lymphomen assoziiert

Übermäßiges Schwitzen

Impostor-Syndrom häufig bei Hyperhidrose zu finden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten