Forscher finden Hinweise auf Nanobakterien in Plaques

Veröffentlicht:

ROCHESTER (ple). US-Forscher glauben, Beweise für die Existenz von Nanobakterien gefunden zu haben. Sie isolierten aus Gefäßen von Patienten, etwa aus Plaques der Karotiden, kalzifizierte Nanopartikel, in denen sie DNA oder den RNA-Baustein Uridin indirekt nachwiesen.

Wie die Forscher um Dr. John Lieske von der Mayo-Klinik in Rochester berichten, entdeckten sie im Elektronenmikroskop, daß Partikel, isoliert von Patienten, Zellwände haben. Die Publikation der Forscher erscheint in der September-Ausgabe der Zeitschrift "American Journal of Physiology: Heart and Circulatory Physiology" und ist schon jetzt Online abrufbar.

Ähnliche Strukturen seien auch in anderen Organen gefunden worden und könnten die Ursache von Verkalkungen sein. Die Nanopartikel - zwischen 30 und 150 Nanometer klein - vermehren sich sogar nach Angaben der Forscher in der Kulturschale. Zu klären sei allerdings, ob die Nanopartikel lebende Organismen sind.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen