Immer mehr Patienten leben mit einer neuen Herzklappe

FRANKFURT AM MAIN (Rö). Die Deutsche Herzstiftung hat Herzklappen-Erkrankungen zum Thema ihres diesjährigen Herzmonates ausgerufen. Denn immer mehr Menschen werden immer älter. Eine der vielen Folgen: Herzklappen-Erkrankungen nehmen zu, die Zahl der Operationen steigt.

Veröffentlicht:

Mehr als 700 Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte, Seminare, Vorträge und Telefonsprechstunden hat die Stiftung dazu organisiert. Bis Ende des Monats informiert sie dabei über die Fortschritte bei der Klappenchirurgie und Möglichkeiten des Klappenersatzes. Immer mehr Patienten müssen an den Herzklappen operiert werden: 1990 waren es 7400, 2003 schon über 16 800.

Im Zentrum der Veranstaltungen für Ärzte steht die Nachsorge für Patienten nach einer Herzklappen-Operation. Dazu gehören die Antikoagulation, die für jeden Patienten mit künstlichem Klappenersatz ein Muß ist, sowie die Endokarditis-Prophylaxe mit Antibiotika, die grundsätzlich vor Therapien und Verfahren gemacht werden muß, bei denen Bakterien ins Blut gelangen können.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beratung von Patienten, die nach ihrer Herz-Op Sport treiben sollen und wollen. Entscheidend ist, welche Leistungsfähigkeit das Herz hat. Patienten mit normaler Kammerfunktion ohne Beschwerden können Sportarten empfohlen werden, bei denen die dynamischen und statischen Belastungen leicht bis mittelschwer sind, etwa Tennis-Doppel, Tischtennis oder Volleyball. Sportarten mit erhöhter Verletzungsgefahr wie Fußball sollten bei künstlichen Herzklappen und erhöhtem Blutungsrisikos wegen der notwendigen Antikoagulation vermieden werden.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Häufigste Ursache von Herzklappen-Erkrankungen sind inzwischen altersbedingte Veränderungen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung