Mit REACH auf der Spur der Atherothrombose

Veröffentlicht:

Atherosklerose ist der Inbegriff degenerativer Gefäßveränderungen. Atherosklerotische Plaques wären allerdings wohl nur halb so gefährlich, wenn zur einengenden Gefäßwandverhärtung nicht noch eine weitere Veränderung hinzukäme: die Thrombusbildung.

Ein bestimmter Typ von Plaque - nämlich solche mit lipidreichem Kern und dünner fibröser Kappe - neigt zur Ruptur oder Erosion. Durch den Kontakt von Plaquebestandteilen mit dem strömenden Blut kommt es zur Aktivierung der intravasalen Thrombusbildung.

Atherothrombose ist deshalb die präzisere Bezeichnung für den Prozeß, der ischämischen Ereignissen in unterschiedlichen arteriellen Strombahnen zugrundeliegt, berichtete Professor Joachim Röther aus Hamburg auf einer von Sanofi-Aventis und Bristol-Myers Squibb organisierten Pressekonferenz in New Orleans. Dieser schleichende Prozeß kann zu Myokardinfarkt, Schlaganfall oder vaskulär bedingtem Tod führen.

Obwohl sie in der Atherothrombose einen gemeinsamen Nenner besitzen, werden koronare, zerebrale und periphere Gefäßerkrankung noch immer häufig als isolierte Störungen wahrgenommen. Dabei weisen viele Patienten gleichzeitig Veränderungen in mehr als einer arteriellen Strombahn auf, betonte Röther. Dann ist das kardiovaskuläre Risiko besonders hoch.

Die Initiatoren des REACH-Registers (Reduction in Atherothrombosis for Continued Health) haben sich deshalb vorgenommen, die Atherothrombose global zu untersuchen - und dies in dreifacher Hinsicht.

Zum einen hat man natürlich die unterschiedlichen klinischen Manifestationen dieses Gefäßprozesses im Auge. Auch im geographischen Sinne denken die REACH-Untersucher global und nehmen Ursachen und Folgen der Atherothrombose weltweit in unterschiedlichen Regionen und Bevölkerungsgruppen unter die Lupe. Und schließlich arbeitet man auch insofern global, als ganz unterschiedliche medizinische Fachrichtungen - außer Kardiologen, Neurologen und Angiologen auch niedergelassene Praktiker - in das Projekt eingebunden werden.

Ziel des Registers ist, Daten zum Gesundheitsstatus und zur Behandlung von Patienten zu erheben, die entweder die einschlägigen Risikofaktoren für atherothrombotische Erkrankungen haben oder bereits klinische Manifestationen dieser Erkrankungen entwickelt haben. Die Beobachtungsdauer wird zwei Jahre betragen.

Nach Abschluß der Rekrutierungsphase sind 63 529 Patienten in 43 Ländern im Register erfaßt, gab Professor Gabriel Steg aus Paris bekannt. Über 5000 Ärzte in aller Welt haben ihre Bereitschaft zur Mitarbeit erklärt. In Deutschland sind allein 5644 Patienten unter Beobachtung.

Wie kein anderes Register bietet REACH die Möglichkeit, zu Erkenntnissen über das Langzeitrisiko der Atherothrombose bei einem breiten Spektrum von Risikopatienten zu gelangen, betonte Steg. Erste Ergebnisse stellte er für das Frühjahr 2005 in Aussicht. (ob)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung