Aus EKG-Daten werden bunte Herzporträts

Veröffentlicht:

Energy-Lab Technologies stellt mit vicardio VI-PORT ein neues Gerät vor, mit dem man sein EKG sowie die Streßbelastung des Herzens unterwegs oder zuhause selbst messen kann. Das Gerät wurde auf Basis der patentierten vicardio-Technologie des Unternehmens entwickelt.

Außerdem präsentiert das Unternehmen die Software vicardio, die nach eigenen Angaben als erste medizinische Software weltweit die Daten eines EKGs in ein Electrocardioporträt (ECP) umwandeln kann.

Zur Eigen-EKG-Messung wird eine ergonomische "Herz-Mouse" an die Brust gelegt, die mehrkanalig das EKG-Signal abnimmt. Das Meßergebnis wird nach 256 Herzschlägen auf dem integrierten Farbdisplay angezeigt. Die Farben signalisieren nach dem Ampelprinzip den Zustand des Herzens: Grüne Werte sind normal, rote von der Norm abweichend.

Um Patienten EKG-Befunde anschaulich zu machen, kann man EKG-Daten in ein dreidimensionales, farbiges ECP umwandeln. Auch dabei sind anormale Bezirke rot, normale grün dargestellt.

Weitere Infos: Energy-Lab Technologies, Tel: 0 40 / 30 37 23 - 30, Fax: - 50, www.vicardio.com, E-Mail: info@vicardio.com.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag