Niedermolekulares Heparin kann kurzfristig Warfarin ersetzen

HAMILTON (ner). Niedermolekulares Heparin (NMH) eignet sich zur Überbrückung, wenn die permanente orale Antikoagulation mit Cumarinen unterbrochen werden muß. Das kann etwa bei Patienten mit künstlichen Herzklappen der Fall sein, die sich einer Operation unterziehen müssen.

Veröffentlicht:

Die weitverbreitete Praxis, unfraktioniertes Heparin zur Überbrückung intravenös zu infundieren, wenn die orale Antikoagulation abgesetzt werden muß, sei umständlich, zumal viele invasive Eingriffe zunehmend ambulant vorgenommen werden könnten, so Dr. James D. Douketis von der McMaster University in Hamilton in Kanada (Arch Intern Med 164, 2004, 1319).

Douketis und seine Kollegen haben daher bei 650 Patienten mit künstlichen Herzklappen, chronischem Vorhofflimmern oder vorangegangenem Schlaganfall, die sich einer invasiven Untersuchung oder Operation unterziehen mußten, Dalteparin in einer Dosis von 100 IE/kg Körpergewicht zweimal täglich angewendet.

Dazu setzten sie das orale Antikoagulanz (Warfarin) je nach INR fünf bis sechs Tage vor der Intervention ab. Bei einem INR von 2,5 wurde die NMH-Therapie gestartet. Die letzte NMH-Dosis erhielten die Patienten zwölf Stunden vor dem Eingriff. Das postoperative Management war davon abhängig, ob der Eingriff mit einem hohen oder niedrigen Blutungsrisiko verbunden war.

Die Behandlung mit Warfarin wurde jeweils am Abend nach dem Eingriff wieder aufgenommen. Bei Patienten mit niedrigem Blutungsrisiko wurde zudem das NMH meist ab 24 Stunden nach dem Eingriff solange weiter verabreicht, bis der INR-Wert mindestens 2,0 betrug. Bestand ein hohes Blutungsrisiko, wurde postoperativ auf das NMH verzichtet.

Die Ergebnisse: Bei den 542 Patienten mit niedrigem Blutungsrisiko kam es unter der Therapie zu zwei Thrombembolien (0,4 Prozent), vier großen Blutungen (0,7 Prozent) und 32 starken Wundblutungen (5,9 Prozent). Bei den 108 Patienten mit hohem Blutungsrisiko starben zwei Patienten (1,8 Prozent) - wahrscheinlich aufgrund thrombembolischer Zwischenfälle - und es traten zwei starke Blutungen auf (1,8 Prozent).

Douketis und seine Mitarbeiter folgern aus diesen Studiendaten, daß mit NMH die Unterbrechung der oralen Antikoagulation gut überbrückt werden kann, da es selten zu Thrombembolien oder starken Blutungen komme.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin