Wechselfeld synchronisiert in vitro Herzzellen

CAMBRIDGE (ple). Mit einem elektrischen Wechselfeld gelingt es offenbar, in der Kulturschale Herzzellen von Ratten dazu zu bringen, daß sie sich organisieren und im gleichen Takt kontrahieren.

Veröffentlicht:

Dieser Erfolg soll nun mit menschlichen Kardiomyozyten wiederholt werden, um eines Tages vielleicht damit untergegangenes Myokardgewebe ersetzen zu können.

Gelungen ist die synchrone Kontraktion der Muskelzellen US-Forschern um Dr. Gordana Vunjak-Novakovic vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge im US-Staat Massachusetts.

Für ihre Versuche verwendeten sie Rattenmyozyten aus der Herzwand, die sie zunächst drei Tage lang in vitro züchteten. In der Kulturschale wurden die Zellen dann fünf Tage lang einem elektrischen Wechselfeld ausgesetzt, und zwar 5 Volt pro Zentimeter mit einer Frequenz von einem Hertz.

Wie die Wissenschaftler berichten, trägt die elektrische Stimulation dazu bei, daß die Zellen rasch elektrochemisch miteinander kommunizieren können (Online-Ausgabe der Zeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences").

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung